Jacob Elordis Aufstieg: Vom ‚The Kissing Booth‘-Idol zum gefeierten Star, der Hollywoods größte Rollen übernimmt

21.12.2023, 08:30
Jacob Elordi in Saltburn (2023)
Jacob Elordi in Saltburn (2023)

Nach BAFTA-nominierten Auftritten in ‚Saltburn‘ und ‚Priscilla‘ übernimmt der australische Schauspieler Frankensteins Monster und Heathcliff und festigt seinen Status als führender Mann seiner Generation.

Hollywoods amtierender Herzensbrecher, neu definiert

In der schnelllebigen Landschaft des modernen Hollywood sind nur wenige Stars so schnell oder so überzeugend aufgestiegen wie Jacob Elordi. Der australische Schauspieler, der ursprünglich durch ein Teenager-Streaming-Phänomen zu weltweitem Ruhm katapultiert wurde, hat den oft tückischen Weg vom Herzensbrecher-Status zum von der Kritik gefeierten Darsteller gemeistert. Seine jüngsten Arbeiten, insbesondere seine gefeierten Darstellungen als Elvis Presley in Sofia Coppolas Priscilla und des aristokratischen Felix Catton in Emerald Fennells Saltburn im Jahr 2023, haben nicht nur bemerkenswerte Vielseitigkeit gezeigt, sondern ihm auch bedeutende Anerkennung in der Branche eingebracht, einschließlich einer BAFTA-Nominierung als Bester Nebendarsteller für Saltburn.

Elordi, der heute weithin als einer der amtierenden Herzensbrecher Hollywoods und als definitives Sexsymbol der Generation Z gilt, bietet mit seiner Laufbahn einen faszinierenden Einblick in den zeitgenössischen Starruhm. Seine Reise veranschaulicht, wie anfänglicher, massiver Plattformerfolg – selbst bei Projekten, die auf kritische Skepsis stießen – strategisch in Möglichkeiten für künstlerisch anspruchsvolle Arbeit umgewandelt werden kann. Aus der immensen, wenn auch umstrittenen, Sichtbarkeit, die durch die Netflix-Serie The Kissing Booth gewonnen wurde, ergab sich die Chance, für das grenzüberschreitende HBO-Drama Euphoria vorzusprechen und darin mitzuspielen. Der dortige Erfolg, der eine dunklere, komplexere Bandbreite demonstrierte, zog anschließend die Aufmerksamkeit von Filmemachern wie Coppola und Fennell auf sich. Diese Entwicklung unterstreicht eine bewusste Navigation von der Maschinerie des Streaming-Ruhms hin zum Bereich der von der Kritik anerkannten Kunstfertigkeit, ein Weg, der heute zunehmend von jungen Schauspielern beschritten wird. Sein öffentliches Image, unbestreitbar geprägt von seinem Aussehen und seinen frühen Rollen, koexistiert nun mit einem klaren Streben nach herausfordernden, oft intensiven Charakteren, was eine fesselnde Dualität schafft, die seinen aktuellen Moment definiert.

Wurzeln in Brisbane: Die Formung eines Schauspielers

Jacob Nathaniel Elordi wurde am 26. Juni 1997 in Brisbane, Queensland, Australien, geboren. Sein Hintergrund war entschieden Arbeiterklasse; sein Vater, John, ein Anstreicher, der das Familienhaus über 13 Jahre hinweg mühsam baute, und seine Mutter, Melissa, hauptsächlich Hausfrau, die auch in der Cafeteria von Elordis Schule arbeitete. Jacob ist das jüngste von vier Kindern, mit drei älteren Schwestern. Sein Vater, John, wanderte im Alter von acht Jahren mit sehr wenig Geld aus dem Baskenland aus, ein Erbe, auf das Elordi stolz ist und das er sorgfältig klargestellt hat, indem er Online-Quellen korrigierte, die seine Abstammung als spanisch statt baskisch angaben. Elordi schreibt der harten Arbeit und Widerstandsfähigkeit seines Vaters einen tiefen Einfluss zu und nennt ihn einen „Totem der Art von Mann, die ich gerne sein möchte“.

Sein Interesse an der Schauspielerei erwachte früh. Im Alter von etwa 12 Jahren begann er, an Schulmusicals teilzunehmen und spielte Hauptrollen in Produktionen wie Seussical (als Katze im Hut) und Charlie und die Schokoladenfabrik. Er übernahm auch die Rolle des Oberon, König der Feen, in Shakespeares Ein Sommernachtstraum. Dieser Ausflug ins Theater war nicht ohne Herausforderungen; er sah sich wegen seiner Beteiligung an Theaterstücken homophobem Mobbing durch Gleichaltrige ausgesetzt. Anstatt ihn jedoch abzuschrecken, schienen diese Erfahrungen die Widerstandsfähigkeit zu fördern. Elordi hat darüber gesprochen, ein „Übermaß an Selbstvertrauen“ entwickelt zu haben, weil er sowohl im Sport (er war ein begeisterter Rugbyspieler) als auch im Theater brillieren konnte. Diese Zeit festigte wahrscheinlich sein Engagement für die Schauspielerei als Form der Selbstdarstellung, ein Weg, der von seiner Mutter gefördert wurde. Er fand Inspiration bei Schauspielern wie Marlon Brando, Steve McQueen und Daniel Day-Lewis, aber besonders bei seinem australischen Landsmann Heath Ledger, insbesondere dessen transformativer Leistung in The Dark Knight.

Er besuchte private katholische Jungenschulen, das St Kevin’s College in Melbourne und das St Joseph’s College, Nudgee in Brisbane, Umgebungen, in denen er später zugab, sich „zutiefst unbehaglich“ gefühlt und sie „kaum abgeschlossen“ zu haben. Eine schwere Rückenverletzung, die er sich bei einem Rugbyspiel zugezogen hatte, beendete seine sportlichen Ambitionen effektiv und drängte ihn endgültiger zur Schauspielerei. Im Alter von 14 Jahren begann er, einen amerikanischen Akzent zu üben, wobei er sich zunächst an Vin Diesel orientierte, und versuchte im Alter von 15 Jahren auf Anregung seiner Mutter sogar kurzzeitig zu modeln, nur um zu erfahren, dass er für Mustergrößen zu groß sei. Die Lektüre von Samuel Becketts Warten auf Godot in einem Schauspielkurs mit 15 erwies sich als entscheidender Moment, der die Schauspielerei als seine Leidenschaft oder, wie er es beschrieb, seine „Kirche“ festigte. Diese Mischung aus Arbeiterklasse-Hintergrund, der Einwandererfahrung seines Vaters und der Ausbildung in potenziell entfremdenden Privatschulumgebungen mag zu einem komplexen sozialen Bewusstsein beigetragen haben, das vielleicht seine spätere Fähigkeit beeinflusste, Charaktere darzustellen, die sich in unterschiedlichen Welten von Privilegien und Kampf bewegen.

Jacob Elordi in The Kissing Booth (2018)
Jacob Elordi in The Kissing Booth (2018)

Der Sprung nach LA und das ‚The Kissing Booth‘-Phänomen

Angetrieben von seinen schauspielerischen Ambitionen zog Elordi 2017 nach Los Angeles. Sein erster Ausflug nach Hollywood war bescheiden: eine ungenannte Rolle als Statist, ein Rotrock, in Pirates of the Caribbean: Salazars Rache. Seine erste namentlich genannte Rolle erhielt er 2018 im australischen Film Swinging Safari (ursprünglich Flammable Children betitelt), in dem er Rooster spielte.

Der Wendepunkt kam schnell und entscheidend mit seiner Besetzung als Noah Flynn, dem Inbegriff des „Bad Boy Jock“-Liebesinteresses, in der Netflix-Romantikkomödie The Kissing Booth (2018). Für die Rolle lernte er sogar Motorradfahren. Nach seiner Veröffentlichung wurde der Film trotz überwiegend negativer Kritiken zu einem Riesenerfolg für den Streaming-Giganten und zählte zu den meistgesehenen Titeln des Jahres 2018. Er verwandelte Elordi augenblicklich von einem unbekannten Neuling in ein globales Teenager-Idol. Er wiederholte die Rolle in zwei Fortsetzungen, The Kissing Booth 2 (2020) und The Kissing Booth 3 (2021).

Die Realität dieses plötzlichen Ruhms war für Elordi jedoch komplex. Später äußerte er offen seine Vorbehalte gegenüber der Franchise und gab zu, die Filme ursprünglich nicht habe machen wollen, den Job aber aus Notwendigkeit angenommen habe. Er beschrieb die Filme als „lächerlich“ und „eine Flucht“ und befürchtete, sie stellten eine Hollywood-„Falle“ dar, in der Schauspieler künstlerische Integrität für kommerziellen Erfolg opfern könnten. Er wehrte sich gegen Vorwürfe, „prätentiös“ zu sein, weil er diese Bedenken äußerte, und argumentierte für die Wichtigkeit, sich um die Qualität der eigenen Arbeit zu kümmern. Er erinnerte sich sogar daran, am Set erfolglos „in den Krieg gezogen“ zu sein, damit sein Charakter Zigaretten raucht, wie im zugrunde liegenden Roman dargestellt, da er es als unehrlich empfand, das „Bad Boy“-Image für ein junges Publikum zu bereinigen. Die intensive Objektifizierung und der über Nacht erlangte Prominentenstatus, die mit der Rolle einhergingen, waren zutiefst beunruhigend; er beschrieb, sich wie ein „Poster“ oder eine „Reklametafel“ und „so weit von mir selbst entfernt“ gefühlt zu haben, dass er erwog, die Schauspielerei ganz aufzugeben.

Die Zeit zwischen dem ersten The Kissing Booth-Film und seiner nächsten großen Rolle war von finanzieller Instabilität geprägt. Elordi enthüllte, dass er sehr wenig Geld hatte und manchmal in seinem 2004er Mitsubishi am Mulholland Drive schlief oder bei Freunden auf der Couch übernachtete. Sein Vorsprechen für HBOs Euphoria kam zu einem kritischen Zeitpunkt; er betrachtete es als potenziell seinen letzten Versuch, bevor er nach Australien zurückkehren musste, um sich neu zu formieren und Geld zu verdienen. Diese Zeit des Kampfes unterstreicht die Prekarität seiner Situation vor seiner nächsten karrierebestimmenden Rolle. Seine spätere öffentliche Kritik an den The Kissing Booth-Filmen kann als strategischer Schritt zur Neudefinition seines Images gesehen werden, der der Branche und dem Publikum seinen Wunsch nach substanziellerer, künstlerisch getriebener Arbeit signalisiert und ihn effektiv von dem Genre distanziert, das ihn berühmt gemacht hat.

Der ‚Euphoria‘-Effekt und der kritische Durchbruch

Die Rolle des Nate Jacobs in Sam Levinsons provokativem HBO-Teenagerdrama Euphoria im Jahr 2019 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in Jacob Elordis Karriere. Die Serie, ein Remake einer israelischen Show, erlangte schnell kritische Anerkennung und Bekanntheit für ihre schonungslose Darstellung moderner Jugendlicher und behandelte Themen wie Sucht, Trauma, Identität und Sexualität. Elordis Charakter Nate stand in starkem Kontrast zum charmanten, wenn auch rebellischen Noah Flynn. Nate Jacobs ist der Hauptantagonist der Serie: ein beliebter Highschool-Footballspieler, der mit tief verwurzelten psychologischen Problemen zu kämpfen hat, die aus einem toxischen familiären Umfeld stammen, insbesondere seinem gewalttätigen Vater.

Elordis Darstellung von Nate – vom Schauspieler selbst als „Narzisst“ und „Soziopath“ und von Kritikern als komplex, bedrohlich und manipulativ beschrieben – wurde zu einem herausragenden Element der Serie. Sie ermöglichte es ihm, eine dramatische Bandbreite zu zeigen, die weit über seine bisherige Arbeit hinausging, und tauchte in Themen wie toxische Männlichkeit, unterdrückte Begierden und schwelende Gewalt ein. Die Leistung erregte erhebliche Aufmerksamkeit und Lob, wobei Co-Star Zendaya und Schöpfer Sam Levinson seine Tiefe und Hingabe lobten. Kritiker erkannten sie als „beeindruckenden Karrierewechsel“ und seine wahre Durchbruchrolle an. Obwohl er nicht für einen Emmy nominiert wurde, was von einigen Fans und Kommentatoren beklagt wurde, erhielt er 2022 Nominierungen für den Publikumspreis als Bester Schauspieler von der Australian Academy of Cinema and Television Arts (AACTA).

Der kulturelle Einfluss von Euphoria war immens und löste eine weit verbreitete Diskussion über die dargestellten Themen aus. Elordis nuancierte und oft erschreckende Darstellung von Nate stand im Mittelpunkt dieser Gespräche und bot eine komplexe, wenn auch beunruhigende Linse, durch die das Publikum zeitgenössische Fragen der Männlichkeit, der psychischen Gesundheit und der Folgen von Traumata untersuchen konnte. Die Rolle demontierte effektiv den einfacheren „Bad Boy Herzensbrecher“-Archetyp, der mit The Kissing Booth verbunden war, und enthüllte einen Schauspieler, der zu erheblicher Tiefe und Dunkelheit fähig ist, was den Weg für anspruchsvollere Möglichkeiten bei angesehenen Filmemachern ebnete.

Festigung des Starruhms: ‚Priscilla‘ und ‚Saltburn‘

Das Jahr 2023 erwies sich für Jacob Elordi als transformativ und festigte seinen Übergang vom beliebten Fernsehstar zum von der Kritik anerkannten Filmschauspieler mit herausragenden Rollen in Priscilla und Saltburn.

In Sofia Coppolas Priscilla übernahm Elordi die gewaltige Aufgabe, Elvis Presley darzustellen, an der Seite von Cailee Spaeny in der Titelrolle. Der Film, basierend auf Priscilla Presleys Memoiren Elvis und Ich von 1985, bot einen intimeren und oft dunkleren Blick auf die ikonische Beziehung aus Priscillas Perspektive und untersuchte Themen wie Grooming, Kontrolle und Isolation. Coppola wählte Elordi wegen seines inhärenten „Magnetismus“ und „Charismas“, Eigenschaften, die für die Verkörperung des King of Rock and Roll unerlässlich sind. Elordi ging die Rolle mit intensiver Vorbereitung an, vertiefte sich in Dokumentationen und Biografien und vermied bewusst Baz Luhrmanns kürzlichen Elvis-Biopic, um eine originelle Interpretation zu gewährleisten. Eine solch ikonische Figur so kurz nach Austin Butlers Oscar-nominierter Leistung zu übernehmen, war ein kühner Schritt, der Elordis Selbstvertrauen und Ehrgeiz demonstrierte. Während der Film selbst gemischte bis positive Kritiken erhielt, wurde Elordis Leistung häufig dafür gelobt, sowohl den Charme als auch die beunruhigenden Aspekte von Presleys Persönlichkeit einzufangen, was ihm eine Nominierung für den People’s Choice Award als Drama Movie Star einbrachte.

Seine letzte Veröffentlichung im Jahr 2023 war Emerald Fennells Saltburn, ein provokanter Psychothriller, der zu einer viralen Sensation wurde, insbesondere nach seiner Veröffentlichung auf Streaming-Plattformen. Elordi spielte Felix Catton, einen mühelos charmanten, wohlhabenden und aristokratischen Studenten der Universität Oxford, der zum Objekt der Begierde von Barry Keoghans Charakter Oliver Quick wird. Elordis Darstellung von Felix erntete breite kritische Anerkennung. Er wurde als „Offenbarung“ und „Geheimwaffe“ des Films gefeiert, wobei viele Kritiker seine Leistung als Star-machend betrachteten. Diese Rolle führte zur bisher bedeutendsten Auszeichnung seiner Karriere: einer Nominierung für den BAFTA Award als Bester Nebendarsteller. Er wurde auch für den BAFTA Rising Star Award nominiert und erhielt Nominierungen von den AACTA International Awards und den People’s Choice Awards für seine Leistung.

Die aufeinanderfolgenden Veröffentlichungen von Priscilla und Saltburn schufen Ende 2023 eine starke Erzählung. Sie zeigten Elordis beeindruckende Bandbreite über sehr unterschiedliche Genres und Charaktertypen hinweg – von der Verkörperung einer realen globalen Ikone mit südländischem amerikanischen Akzent bis zur Darstellung eines fiktiven britischen Aristokraten, der von Privilegien und Ambiguität durchdrungen ist. Diese konzentrierte Zurschaustellung von Vielseitigkeit, die in wichtigen Preisnominierungen gipfelte, festigte seinen Status als ernsthafter dramatischer Schauspieler, der in der Lage ist, komplexe, von Autoren getriebene Projekte zu tragen.

Horizonte erweitern: Jüngste und ehrgeizige Zukunftsprojekte

Aufbauend auf dem Momentum von 2023 zeigen Jacob Elordis jüngste und kommende Projekte ein klares Bekenntnis zu vielfältigen, herausfordernden Rollen und Kooperationen mit geschätzten Filmemachern. Über Priscilla und Saltburn hinaus umfasste seine Liste für 2023 die Rolle eines britischen Filmschauspielers namens Ian in Sean Price Williams‘ Independent-Drama The Sweet East und die Darstellung des 19-jährigen Serienmörders Bobby Falls im Krimi-Thriller He Went That Way, bei dem er auch als ausführender Produzent fungierte.

Im Jahr 2024 spielte er die jüngere Version von Richard Geres Charakter Leonard Fife in Paul Schraders meditativem Drama Oh, Canada. Basierend auf Russell Banks‘ Roman Der letzte Akt (Foregone), feierte der Film bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere und erkundet Themen wie Erinnerung, Sterblichkeit und Bedauern. Obwohl Kritiker die körperliche Unähnlichkeit zwischen Elordi und Gere bemerkten, beinhaltete Elordis Leistung ein sorgfältiges Studium von Geres Manierismen. Ebenfalls 2024 spielte er Julius in On Swift Horses, einem Historiendrama unter der Regie von Daniel Minahan, adaptiert von Shannon Pufahls Roman. Der Film feierte Premiere beim Toronto International Film Festival und erkundet queere Liebe und Unterdrückung in den 1950er Jahren, wobei Elordi den eigenwilligen Schwager von Daisy Edgar-Jones‘ Charakter Muriel spielt und eine geheime Romanze mit Henry findet, gespielt von Diego Calva. Elordi, auch ausführender Produzent dieses Films, erhielt Lob für seine sensible Darstellung und Chemie mit Calva.

Mit Blick auf die Zukunft wird Elordi die australische Miniserienadaption von Richard Flanagans mit dem Booker-Preis ausgezeichnetem Roman Der Schmale Pfad durchs Tiefe Hinterland anführen und den Chirurgen und ehemaligen Kriegsgefangenen Dorrigo Evans spielen. Dieses Projekt markiert eine bedeutende Rückkehr in sein Heimatland für eine große Produktion, etwas, das er als lang gehegten Traum beschrieben hat. Während die Zukunft von Euphoria Staffel 3 angesichts von Berichten über Drehbuchüberarbeitungen etwas ungewiss bleibt, bestätigte Elordi Anfang 2025, dass er die ersten Tage gedreht hatte und von der Richtung begeistert war.

Seine vielleicht am meisten erwarteten kommenden Rollen beinhalten die Auseinandersetzung mit zwei ikonischen Figuren der Literatur. Er wird als Frankensteins Monster in Guillermo del Toros Frankenstein für Netflix auftreten, dessen Veröffentlichung für November 2025 geplant ist. Elordi übernahm die Rolle, nachdem Andrew Garfield aufgrund von Terminkonflikten ausgestiegen war, und schließt sich einer Besetzung an, zu der Oscar Isaac als Victor Frankenstein und Mia Goth gehören. Danach trifft er sich wieder mit Saltburn-Regisseurin Emerald Fennell, um Heathcliff an der Seite von Margot Robbies Catherine Earnshaw in einer neuen Adaption von Emily Brontës Sturmhöhe zu spielen, die für eine Veröffentlichung im Februar 2026 geplant ist. Berichten zufolge plante Elordi eine Schauspielpause, bevor Fennell ihm die Rolle anbot.

Diese Entscheidungen – die Zusammenarbeit mit Autoren wie Schrader, del Toro und Fennell (zweimal) und die Verkörperung komplexer literarischer Archetypen wie Frankensteins Monster und Heathcliff – signalisieren eine bewusste Strategie. Er priorisiert künstlerischen Wert und herausforderndes Material und baut ein Vermächtnis jenseits des zeitgenössischen Ruhms auf. Seine Entscheidung, ein Vorsprechen für Superman abzulehnen, da er die Rolle für seine aktuellen Interessen als „zu viel“ oder „zu düster“ erachtete, unterstreicht weiterhin seinen Fokus auf charaktergetriebene, künstlerisch ambitionierte Projekte gegenüber potenziell lukrativen, aber konventionellen Blockbuster-Angeboten.

Der Elordi-Effekt: Einfluss jenseits der Leinwand

Jacob Elordis wachsendes Profil erstreckt sich über seine Film- und Fernsehrollen hinaus in die Bereiche Mode und Popkultur. Er hat sich zu einem bedeutenden Stileinfluss entwickelt, insbesondere für seine Generation. Mit einer oft erwähnten Größe von 1,96 m (6’5″) mischt sein Freizeitstil oft bequeme Basics mit High-Fashion-Stücken.

Besonders bemerkenswert ist, dass Elordi Aufmerksamkeit erregt hat, indem er häufig Designer-Handtaschen in seine Garderobe integriert – Stücke, die traditionell mit Damenmode assoziiert werden. Seine Sammlung umfasst begehrte Artikel wie die Fendi Baguette, Bottega Venetas Padded Cassette und Andiamo Taschen sowie Stücke von Celine, Louis Vuitton, Burberry, Chanel und Valentino. Diese selbstbewusste Annahme von Accessoires fordert konventionelle männliche Promi-Stilnormen heraus und trägt zu breiteren Gesprächen über Geschlechterfluidität in der Mode bei. Seine Affinität zur High Fashion führte zu seiner Ernennung zum Markenbotschafter für das italienische Luxushaus Bottega Veneta. Er war das Gesicht ihrer Kampagnen, wie der Reise-Themenkampagne „Going Places“, fotografiert von Alec Soth, und ist ein regelmäßiger Gast bei ihren Modenschauen. Er wurde auch mit anderen großen Marken in Verbindung gebracht, darunter als Gesicht des Duftes Boss The Scent von Hugo Boss im Jahr 2022 und als Partner des Schweizer Uhrenherstellers TAG Heuer.

Seine öffentliche Persönlichkeit wird weiter durch hochkarätige Interviews mit Publikationen wie GQ, Talkshow-Auftritte und seinen Moderationsauftritt bei Saturday Night Live im Januar 2024 geprägt. Obwohl ein bedeutender Meilenstein, erhielt seine SNL-Episode gemischte bis negative Kritiken, wobei einige Kritiker andeuteten, dass sie sich zu sehr auf Witze über seine Größe und sein gutes Aussehen stützte. Diese Rezeption unterstreicht die anhaltende Spannung zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von ihm als „Herzensbrecher“ – ein Image, das teilweise aus seinen frühen Rollen und seinem unbestreitbaren Aussehen stammt – und seinem eigenen klaren Wunsch, hauptsächlich für sein schauspielerisches Handwerk anerkannt zu werden, ein Unbehagen, das er zuvor geäußert hat. Seine Beziehungen, einschließlich derer zu den ehemaligen Co-Stars Joey King und Zendaya, Model Kaia Gerber und Influencerin Olivia Jade Giannulli, waren ebenfalls Gegenstand intensiver Medienbeobachtung und öffentlichen Interesses.

Jacob Elordi
Jacob Elordi in Priscilla (2023)

Ein Schauspieler, der zu sich selbst findet

Jacob Elordis Karriereverlauf stellt eine überzeugende Erzählung künstlerischer Entwicklung in der modernen Unterhaltungsindustrie dar. Von seinen Anfängen als aufstrebender Schauspieler in Brisbane über den Ausbruch weltweiten Ruhms durch Netflix‘ The Kissing Booth bis hin zu seinem aktuellen Status als von der Kritik respektierter Darsteller, der Projekte visionärer Regisseure anführt, war seine Reise von bewussten Entscheidungen und einem klaren Streben nach herausfordernder Arbeit geprägt.

Der Übergang wurde maßgeblich durch seine komplexe und gelobte Darstellung von Nate Jacobs in Euphoria katalysiert, die es ihm ermöglichte, die Grenzen seiner anfänglichen Typisierung abzulegen. Seine nachfolgenden Rollen in Priscilla und Saltburn demonstrierten seine Bandbreite und sein Engagement weiter und gipfelten in prestigeträchtigen Preisnominierungen, einschließlich einer BAFTA-Nominierung, die seine Stellung festigten.

Nun, mit mit Spannung erwarteten Auftritten als ikonische literarische Figuren wie Frankensteins Monster und Heathcliff am Horizont, scheint Elordi bereit zu sein, auf seinem Erfolg aufzubauen. Seine Zusammenarbeit mit gefeierten Filmemachern wie Sofia Coppola, Emerald Fennell, Paul Schrader und Guillermo del Toro unterstreicht seinen Fokus auf künstlerischen Wert. Gleichzeitig erstreckt sich sein Einfluss auf die Mode, wo seine Entscheidungen, insbesondere seine Annahme von Handtaschen, traditionelle Normen herausfordern und seinen Status als zeitgenössische Stilikone festigen.

Jacob Elordis Weg dient als moderne Fallstudie zur Navigation durch die Komplexitäten des Ruhms. Er hat erfolgreich anfängliche, vielleicht sogar unerwünschte, Massensichtbarkeit in eine Karriere umgewandelt, die zunehmend von künstlerischem Ehrgeiz, kritischem Respekt und Rollen geprägt ist, die Tiefe und Nuancen erfordern. Während er weiterhin anspruchsvolle Projekte annimmt und seine öffentliche Erzählung formt, steht Jacob Elordi als bedeutender und überzeugender Hauptdarsteller seiner Generation da und etabliert sich fest als Talent, dessen zukünftige Arbeit Aufmerksamkeit erfordert.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.