Die Sarghitmish-Lampe aus dem 14. Jahrhundert, die in Ägypten gefertigt wurde und als eines der seltensten und bedeutendsten Beispiele islamischer Glaskunst gilt, wurde bei der Versteigerung islamischer und indischer Kunst von Bonhams für £5.130.400 verkauft. Der Verkauf erfolgte nach einem intensiven Bietergefecht sowohl im Auktionssaal als auch über Telefon. Diese außergewöhnliche Lampe hat nun den Rekord als das teuerste Glasobjekt, das je bei einer Auktion verkauft wurde, gebrochen. Ursprünglich wurde der Wert der Lampe auf £600.000-1.000.000 geschätzt. Sie wurde von einem Nachkommen des ersten Premierministers Ägyptens, Nubar Pascha, zur Versteigerung gegeben und war über ein Jahrhundert lang im Besitz der Familie. Innerhalb der Familie wurde sie lediglich als dekoratives Stück angesehen und diente als Vase für Trockenblumen.
Nima Sagharchi, der Leiter der Abteilung für Kunst des Nahen Ostens, Islam und Südasien bei Bonhams, kommentierte: „Wir sind überaus erfreut über dieses Ergebnis. Die Sarghitmish-Lampe ist ein großartiges Werk der Kunst und des Handwerks. Diese Lampe ist nicht nur äußerst selten, sondern verfügt auch über eine beeindruckende Ausstellungsgeschichte und wurde in einigen der bedeutendsten Museen von Paris gezeigt.“
Oliver White, der Leiter der Abteilung für islamische und indische Kunst bei Bonhams, fügte hinzu: „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte die Lampe dem prominenten französischen Sammler Charles Schefer, und 1906 wurde sie Teil der Sammlung des armenischen Aristokraten Boghos Nubar Pascha, des Sohnes des ersten Premierministers von Ägypten. Seitdem wurde sie innerhalb seiner Familie weitervererbt. Die Seltenheit des Objekts in Kombination mit dieser beeindruckenden Provenienz macht es zu einem der bedeutendsten Stücke islamischer Glasware, die jemals auf den Markt gekommen sind.“
Ein leuchtendes Beispiel mittelalterlicher Glasware.
Moscheelampen werden als einige der technisch anspruchsvollsten Beispiele mittelalterlicher Glasware weltweit betrachtet. Die Technik des gleichzeitigen Vergoldens und Emaillierens von Glas war nahezu einzigartig am Mamlukenhof, wo sie im 13. und 14. Jahrhundert zur Dekoration und Beleuchtung von Moscheen produziert wurden. Die Beleuchtung einer Moschee galt als Akt religiöser Wohltätigkeit, weshalb Moscheelampen üblicherweise von Sultanen und Würdenträgern gestiftet wurden. Diese spezielle Lampe wurde vom Mamluken-Emir Sarghitmish, einem mächtigen Führer während der Herrschaft von al-Nasir-Hasan, in Auftrag gegeben. Die Lampe trägt sowohl seinen Namen als auch den Namen des Sultans sowie das Wappen von Sarghitmish. Sie wurde höchstwahrscheinlich in der Madrasa von Sarghitmish aufgehängt, einer sehr prominenten Moschee, die bis heute im mittelalterlichen Viertel von Kairo steht. Im Jahr 1907 pries der Gelehrte Yacoub Artin Pascha die Schönheit der Lampe mit den Worten: „In ihrer Gesamtheit ist diese Lampe auf einer Stufe mit den schönsten emaillierten Glaslampen, die ich gesehen und studiert habe.“
Professor Robert Hillenbrand, der in der Bonhams-Zeitschrift schreibt, erläutert: „Jede Lampe wurde mit Ketten vom Dach oder den Bindebalken eines Gotteshauses aufgehängt, unabhängig von der Art des Gebäudes, das sie schmückte. Ihre Funktion war praktisch, religiös und politisch… In der düsteren Halbdunkelheit solcher Gebäude waren diese Lampen eine praktische Notwendigkeit; sie umschlossen Dochte, die in Glasölbehältern schwebten und bewegliche gelbe Lichtpools inmitten der Dunkelheit erzeugten. Das Licht wurde sowohl ausgestrahlt als auch reflektiert, und während sich der Betrachter bewegte, traten die einzelnen Farben der Lampe – Blau, Gold, Schwarz – nacheinander in den Fokus, wenn sie das Licht einfingen.“ Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Ein kraftvoller Ausdruck von Frömmigkeit und Politik.
Die Lampe ist mit einem Vers aus der Sure al-Nur (Licht) aus dem Koran beschriftet, ein Hinweis darauf, dass Moscheelampen als physische Manifestation des Lichts Allahs dienten und ihre Herstellung von wohlhabenden und mächtigen Persönlichkeiten als bedeutender Akt religiöser Wohltätigkeit angesehen wurde. Es war üblich, dass die obere Inschrift mittelalterlicher emaillierter Lampen aus koranischen Texten bestand. Verschiedene Texte waren beliebt, keiner mehr als der Vers: „Gott ist das Licht der Himmel und der Erde, das Gleichnis Seines Lichts ist wie eine Nische, in der eine Lampe ist.“ In der Sarghitmish-Lampe ist mehr von dem Vers zu sehen, mit eng beieinander stehenden Buchstaben in drei Ebenen. Förderer wie Sarghitmish nutzten die Objekte, die sie bestellten, auch als Mittel zur Selbstinszenierung. Diese Lampen verkündeten in Reihen immer wieder den Namen und Rang des Emirs Sarghitmish, eine Botschaft, die durch das Wappen seines Rangs und seine offiziellen Titel verstärkt wurde, die mit dem Namen des herrschenden Sultans endeten: „Seine Ehrenwerte und Hohe Exzellenz unser Herr, der Königliche, der Wohlbediente, der Schwertkämpfer, Sarghitmish, Führer eines Korps der Mamluken von al-Malik al-Nasir“. Seine Titel sind näher am Betrachter und in größerem Maßstab als die obere koranische Inschrift. Die untere Inschrift enthält das wiederholte Wappen von Sarghitmish in Form eines Schildes – eines roten Tuchs (buqja), das sich gegen ein weißes Feld abhebt und ihn als Meister der Roben (jamdar) identifiziert. So wurde seine Madrasa zu einer Bühne für Selbstinszenierung in einer kraftvollen Mischung aus Frömmigkeit und Politik.