Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
Schriftart ResizerAa
  • Kino
  • Fernsehen
  • Kunst
  • Musik
  • Bücher
  • Mehr
    • Technologie
    • Stil
    • Menschen
    • Business
    • Wissenschaft
    • Natur
    • Geschichte
    • Sport
    • Weltweite Nachrichten
    • Kuriositäten
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • 日本語
    • Română
    • Italiano
    • 简体中文
    • 한국어
    • Português (BR)
    • Português (PT)
    • 繁體中文
    • Polski
    • Türkçe
    • Русский
    • Tiếng Việt
    • Dansk
Schriftart ResizerAa
Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
Suche
  • Werbung
  • KontaktKontakt
Folgen Sie uns
© Martin Cid Magazine DE. Alle Rechte vorbehalten.
DokumentarfilmeFernsehen

„Großer Bruder Schule“: Prime Video Doku beleuchtet Schul-Webcam-Skandal und Kampf um digitale Privatsphäre

Großer Bruder Schule - Prime Video
Großer Bruder Schule - Prime Video
Anna Green
Anna Green
Anna Green
Anna Green
Anna Green arbeitet als Autorin für MCM. Sie wurde in Australien geboren und lebt seit 2004 in London.
Folgen:
08.04.2025, 11:31
Teilen Sie

Eine neue vierteilige Dokumentarserie auf Prime Video mit dem Titel „Großer Bruder Schule“ taucht tief in den beunruhigenden „WebcamGate“-Skandal ein, der eine High School in Pennsylvania erschütterte. Produziert von Mark Wahlberg, wirft die Serie ein Schlaglicht auf den Fall des Schülers Blake Robbins und die weitreichenden Folgen für die digitale Privatsphäre an Bildungseinrichtungen.

Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die Geschichte des damals 15-jährigen Blake Robbins. Sein Leben nahm eine unerwartete Wendung, als seine Schule ihn des Drogenhandels beschuldigte. Als Beweis diente ein Foto, das heimlich über die Webcam seines von der Schule gestellten Laptops aufgenommen wurde – in seinem eigenen Schlafzimmer. Dieser Vorfall dient als Ausgangspunkt für eine breitere Debatte über den anhaltenden Kampf um digitale Privatsphäre an Schulen. Die Erzählung verwebt geschickt die Elemente eines Vorstadt-Skandals mit den Realitäten digitaler Überwachung.

Der Skandal aufgedeckt: Ein Blick durch die Webcam

Die Ereignisse, die als „WebcamGate“ bekannt wurden, begannen, als Blake Robbins, Schüler der Harriton High School, ins Büro des Direktors gerufen wurde. Die Anschuldigung: Drogenhandel. Das Beweismittel: Ein Foto von Robbins in seinem Zimmer, aufgenommen durch die integrierte Webcam seines Schul-MacBooks. Die vermeintlichen Drogen stellten sich später als Süßigkeiten heraus. Empört über diesen Eingriff in die Privatsphäre, reichten Robbins‘ Eltern Klage gegen den Lower Merion Schulbezirk ein, was ein Medienecho und Ermittlungen des FBI auslöste.

Der Schulbezirk verteidigte sich zunächst damit, dass die Aktivierung der Webcams Teil eines Diebstahlschutzsystems namens „TheftTrack“ sei, um verlorene oder gestohlene Laptops zu orten. Spätere Enthüllungen zeichneten jedoch ein anderes Bild: Der Bezirk hatte heimlich über 66.000 Bilder und Screenshots von Schülerlaptops gesammelt. Darunter befanden sich höchstpersönliche Aufnahmen von Schülern zu Hause, teilweise schlafend oder unbekleidet. Die Diskrepanz zwischen der Erklärung der Schule und der Menge sowie der intimen Natur der gesammelten Bilder warf erhebliche Zweifel an den wahren Motiven auf. Dass Schüler und Eltern nicht über die Fernzugriffsfunktion der Laptops informiert wurden, stellte einen erheblichen Vertrauensbruch dar.

Über die Schlagzeilen hinaus: Tiefere Implikationen

Die Dokumentation „Großer Bruder Schule“ geht über den unmittelbaren Skandal hinaus und untersucht die breiteren Auswirkungen. Sie beleuchtet, wie die Überwachungspraktiken der Schule bestimmte Schüler unverhältnismäßig stark trafen. Ein Beispiel ist Keron Williams, ein leistungsstarker Schüler, der ins Visier geriet, kurz nachdem er Opfer von Racial Profiling wurde. Laut Regisseurin Jody McVeigh-Schultz geht es in der Serie nicht nur um digitale Privatsphäre, sondern auch um die Komplexität gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung und das Gleichgewicht zwischen dem Schutz von Kindern und übermäßiger Kontrolle.

Ein besonders wichtiger Aspekt der Serie ist die Verbindung der Ereignisse zur heute weit verbreiteten Nutzung von Software zur Überwachung von Schüleraktivitäten – ein Trend, der sich seit der Umstellung auf Fernunterricht während der COVID-19-Pandemie beschleunigt hat. Der Fall von Leo Holcomb aus Minneapolis wird vorgestellt, dessen Homosexualität unbeabsichtigt durch Schulüberwachungssoftware aufgedeckt wurde, die das Wort „gay“ in seiner Online-Kommunikation markierte. Dies unterstreicht, wie Technologie, Privatsphäre und soziale Gerechtigkeit miteinander verknüpft sind und wie Überwachung bestehende soziale Ungleichheiten verstärken kann.

Eine Geschichte digitaler Grenzüberschreitung erzählen

Um die Geschichte der digitalen Grenzüberschreitung und ihrer Folgen zu vermitteln, nutzt „Großer Bruder Schule“ hauptsächlich Interviews mit den beteiligten Personen, verwoben mit Archivmaterial aus der Zeit des „WebcamGate“-Skandals. Regisseurin Jody McVeigh-Schultz bringt ihre Erfahrung aus früheren Projekten wie „McMillion$“ ein. Der strategische Einsatz von Archivmaterial im Kontrast zu heutigen Interviews verdeutlicht, wie sich Technologie und gesellschaftliche Ansichten zur digitalen Privatsphäre entwickelt haben – oder auch nicht.

Der ursprüngliche Skandal begann im November 2009 und betraf Ereignisse im Jahr 2010. Die Dokumentarserie „Großer Bruder Schule“ gewann im März 2025 den Publikumspreis für Fernsehpremieren beim SXSW-Festival.

Wo kann man „Großer Bruder Schule“ sehen?

Prime Video

Getaggt:DokumentarfilmePrime Video
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
Vorheriger Artikel Ellie Young & Alejandro Virelles London City Ballet kündigt umfassende Tournee und neue Tänzer an
Nächster Artikel Mickey 17 Bong Joon Hos Sci-Fi-Satire „Mickey 17“: Pattinson in existenzieller Doppelrolle
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Artikel
Kaoru und Rin
Neuer Netflix-Anime Kaoru und Rin beleuchtet soziale Gräben
Fernsehen Serien
Hexstrike-AI
Hexstrike-AI: Die Dämmerung der autonomen Zero-Day-Ausnutzung
Technologie
JUPITER Supercomputer
Europa tritt ins Exascale-Zeitalter ein: der Supercomputer JUPITER
Technologie
Galaxy Tab S11
Samsung Galaxy Tab S11: Samsungs überzeugendste iPad-Pro-Alternative
Technologie

Mehr von Martin Cid Magazine DE

Love Con Revenge: Die Rache der Betrogenen
DokumentarfilmeFernsehen

Neue Netflix-Doku-Serie untersucht Liebesbetrug durch von Opfern geführte Gerechtigkeit

Countdown: Canelo vs. Crawford
DokumentarfilmeFernsehen

Countdown: Canelo vs. Crawford auf Netflix: Ein definitives Porträt der modernen Box-Elite

Unbekannte Nummer: Der Highschool-Catfish
DokumentarfilmeFernsehen

Neue Netflix-Doku beleuchtet digitales Harassment in ‚Unbekannte Nummer: Der Highschool-Catfish‘

Zwei Gräber
FernsehenSerien

Zwei Gräber von Netflix: Ein Akt familiärer Rache unter der andalusischen Sonne

Millonario
DokumentarfilmeFernsehen

Der unglücklichste Gewinner: Die neue Netflix-Dokumentation Millonario erzählt eine Geschichte von Glück und Unglück

Ich und die Walter Boys
FernsehenSerien

Ich und die Walter Boys, Staffel 2: Eine Analyse der narrativen Wendungen und Charakterentwicklungen

Christopher A Beautiful Real Life
DokumentarfilmeFernsehen

Christopher: A Beautiful Real Life auf Netflix: ein analytisches Porträt von Popruhm und Familienleben

Hurrikan Katrina – Leben nach der Sintflut
DokumentarfilmeFernsehen

Netflix präsentiert Hurrikan Katrina – Leben nach der Sintflut — eine zeugnisgestützte Rekonstruktion einer zivilen Katastrophe

With Love, Meghan
FernsehenSerien

„With Love, Meghan“ kehrt zurück und festigt seine Lifestyle-Marke auf Netflix

Bon Appétit, Your Majesty
FernsehenSerien

Netflix’ „Bon Appétit, Your Majesty“ verortet ein königliches Küchendrama, in dem Kulinarik und Macht kollidieren

Aema
FernsehenSerien

Aema feiert Premiere auf Netflix und erfindet ein kontroverses Kapitel des koreanischen Kinos neu

Long Story Short
FernsehenSerien

Long Story Short: Die zeitversetzte Familiensaga von Netflix, geschaffen vom Autor von BoJack Horseman

Unternehmen
  • Über Martin Cid Magazine DE
  • Teammitglieder
  • Arbeiten Sie mit uns zusammen
  • Werbung
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Ethik
  • Redaktionelle Grundsätze
  • Ethikrichtlinie
  • Berichtigungspolitik
  • Feedback-Politik
  • Diversitätspolitik
  • Vielfalt der Mitarbeiter
Newsletter
Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
  • Copyrights
  • Cookie Policy (AU)
  • Cookie Policy (BR)
  • Cookie Policy (CA)
  • Cookie Policy (EU)
  • Cookie Policy (UK)
  • Cookie Policy (ZA)
  • Haftungsausschluss
  • Opt-out preferences
  • Privacy Statement (AU)
  • Privacy Statement (BR)
  • Privacy Statement (CA)
  • Privacy Statement (EU)
  • Privacy Statement (UK)
  • Privacy Statement (US)
  • Privacy Statement (ZA)
  • Rechtliche Erwähnungen
Martin Cid Magazine
Zustimmung verwalten

Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Klicken Sie unten, um den oben genannten Punkten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Kippschalter in der Cookie-Richtlinie verwenden oder auf die Schaltfläche "Zustimmung verwalten" am unteren Rand des Bildschirms klicken. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Kippschalter in der Cookie-Richtlinie verwenden oder auf die Schaltfläche Zustimmung verwalten am unteren Rand des Bildschirms klicken.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Le stockage ou l'accès technique est nécessaire pour créer des profils d'utilisateurs afin d'envoyer de la publicité, ou pour suivre l'utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web à des fins de marketing similaires.
Statistik

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Einstellungen ansehen Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Martin Cid Magazine
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Le stockage ou l'accès technique est nécessaire pour créer des profils d'utilisateurs afin d'envoyer de la publicité, ou pour suivre l'utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web à des fins de marketing similaires.
Statistik

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Einstellungen ansehen Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Willkommen zurück!

Bei Ihrem Konto anmelden

Username or Email Address
Password

Lost your password?