Die Dirigentin Gemma New steht vor einer historischen Saison 2025-2026. In dieser Zeit wird sie ihre Position auf der Weltbühne durch eine Reihe bedeutender Debüts, hochkarätiger Wiedereinladungen und ein vertieftes Engagement in ihrer Rolle beim New Zealand Symphony Orchestra (NZSO) festigen. Zu Beginn ihrer fünften Saison als künstlerische Beraterin und Chefdirigentin des Orchesters wurde ihre Führungsposition mit einer Vertragsverlängerung als künstlerische Partnerin von 2027 bis 2029 bestätigt, was eine stabile Grundlage für ihre expandierenden internationalen Aktivitäten bietet.
Ihre künstlerische Leitung in Neuseeland wird durch mehrere beeindruckende sinfonische Programme unterstrichen. Sie wird am Pult stehen, um das NZSO bei Interpretationen von Mahlers 6. Sinfonie und Bruckners 7. Sinfonie zu leiten. Ein zentraler Höhepunkt ihrer Tätigkeit wird die Uraufführung von Conversation of the Light-ship and the Tide sein, einem neuen Werk des Komponisten Tabea Squire, das vom Orchester in Auftrag gegeben wurde und ihr Engagement für die Schaffung neuen Repertoires unterstreicht. Diese Aufführungen werden durch die Zusammenarbeit mit geschätzten Solisten wie der Saxophonistin Jess Gillam und der Mezzosopranistin Joyce DiDonato bereichert.
Die Saison markiert eine signifikante Erweiterung von News globaler Präsenz mit einem beeindruckenden Kalender von Erstauftritten. Sie wird bei einer Vielzahl führender europäischer und asiatischer Ensembles debütieren, darunter das City of Birmingham Symphony Orchestra, das SWR Symphonieorchester, das Israel Philharmonic Orchestra, das Belgische Nationalorchester und das KBS Symphony Orchestra in Südkorea. In den Vereinigten Staaten wird sie ihre ersten Auftritte mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra und dem Nashville Symphony Orchestra haben. Ein entscheidender Moment ihrer Karriere werden ihre Operndebüts an der Houston Grand Opera sein, wo sie eine Neuproduktion von Rossinis Der Barbier von Sevilla dirigieren wird.
Neben diesen Debüts wird New zu zahlreichen Orchestern in Nordamerika und Europa zurückkehren, was ihre etablierte Beziehung zu internationalen Ensembles bezeugt. Ihr nordamerikanischer Terminkalender umfasst Wiedereinladungen zum Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl, zum Atlanta Symphony Orchestra, zum Seattle Symphony, zum San Diego Symphony und zum National Arts Centre Orchestra in Kanada. In Europa wird sie erneut das BBC Philharmonic Orchestra, das BBC National Orchestra of Wales, das BBC Scottish Symphony Orchestra, das Orquesta Nacional de España, das Orquesta Sinfónica de Castilla y León, das Münchner Rundfunkorchester und die Bochumer Symphoniker leiten.
Ein entscheidendes Merkmal von News künstlerischer Vision ist ihre Hingabe zur zeitgenössischen Musik, die sich durch die gesamte Saisonprogrammierung zieht. Sie wird die britische Erstaufführung von Gabriella Smiths Lost Coast und die Uraufführung von Carme Fernández Vidals Se sueña que se está soñando mit dem Orquesta Nacional de España dirigieren. Ihr Eintreten für die Musik von John Adams zeigt sich in den geplanten Aufführungen seines Saxophonkonzerts, Century Rolls und Short Ride in a Fast Machine. Um dieses Engagement weiter zu unterstreichen, wird sie eine groß angelegte Produktion des kraftvollen Werks Fire in My Mouth von Julia Wolfe mit dem Belgischen Nationalorchester und seinen umfangreichen Chorkräften leiten.
Die Engagements der Saison beginnen im Sommer 2025 nach ihrem Debüt an der Santa Fe Opera mit Brittens The Turn of the Screw. Es folgt ein detaillierter Aufführungskalender.
Saisonkalender 2025-2026
- 14. August 2025: Los Angeles Philharmonic, Los Angeles, CA
- 5.-6. September 2025: New Zealand Symphony Orchestra, Wellington & Auckland, NZ
- 19. September 2025: Atlanta Symphony Orchestra, Atlanta, GA
- 25. September 2025: KBS Symphony Orchestra, Seoul, Südkorea
- 1. Oktober 2025: City of Birmingham Symphony Orchestra, Birmingham, VK
- 11. Oktober 2025: BBC Philharmonic Orchestra, Manchester, VK
- 17.-18. Oktober 2025: San Diego Symphony, San Diego, CA
- 23.-24. Oktober 2025: Seattle Symphony, Seattle, WA
- 7.-9. November 2025: Orquesta Nacional de España, Madrid, Spanien
- 20.-29. November 2025: New Zealand Symphony Orchestra, Wellington, Christchurch & Auckland, NZ
- 9.-10. Januar 2026: Nashville Symphony, Nashville, TN
- 18. Januar 2026: Münchner Rundfunkorchester, München, Deutschland
- 22.-27. Januar 2026: Israel Philharmonic Orchestra, Tel Aviv & Haifa, Israel
- 31. Januar 2026: BBC National Orchestra of Wales, Cardiff, VK
- 5. & 8. Februar 2026: BBC Scottish Symphony Orchestra, Glasgow & Edinburgh, VK
- 20.-21. Februar 2026: Orquesta Sinfónica de Castilla y León, Spanien
- 27. Februar 2026: Belgisches Nationalorchester, Belgien
- 5.-6. März 2026: SWR Symphonieorchester, Stuttgart, Deutschland
- 12.-13. März 2026: Bochumer Symphoniker, Bochum, Deutschland
- 18.-19. März 2026: National Arts Centre Orchestra, Ottawa, Kanada
- 24. April – 10. Mai 2026: Houston Grand Opera, Houston, TX
- 29. & 31. Mai 2026: Pittsburgh Symphony Orchestra, Pittsburgh, PA