Anime-Fans dürfen sich freuen, denn eine der klassischen Shōnen-Anime-Serien ist für eine zweite Staffel auf Netflix zurückgekehrt. Das bedeutet: jede Menge Action, Kämpfe und natürlich eine große Portion Humor. Wird es gelingen, die Fans zu überzeugen und zur endgültigen Adaption von Rumiko Takahashis Werk zu werden?
Die Handlung setzt im Tendo-Dojo ein, dem Epizentrum der chaotischen Abenteuer von Ranma Saotome, einem Wunderkind der Kampfkünste, dessen Leben durch einen seltsamen Fluch verkompliziert wird. Nachdem er in eine verwunschene Quelle in Jusenkyo, China, gefallen ist, verwandelt sich Ranma bei Kontakt mit kaltem Wasser in ein Mädchen und benötigt heißes Wasser, um seine männliche Gestalt wiederzuerlangen. Dieser Zustand ist der Kern seiner konfliktreichen Beziehung und Verlobung mit Akane Tendo, der temperamentvollen jüngsten Tochter der Tendo-Familie. Wie Sie vielleicht wissen, wurde bereits 1989 eine andere Adaption ausgestrahlt, während der Manga noch veröffentlicht wurde.
Die Handlung verdichtet sich: Neue Rivalen und Verlobte am Horizont
Die zweite Staffel erhöht den Einsatz durch die Einführung einer neuen Riege von Charakteren, die das empfindliche Gleichgewicht in Ranmas Leben gezielt durcheinanderbringen. In dieser Staffel wird das Debüt von Schlüsselfiguren aus dem Manga wie Ukyo Kuonji, Mousse und dem furchterregenden Happosai bestätigt. Ihre Ankunft im Bezirk Nerima und an der Furinkan-Oberschule erweitert das Universum der Serie drastisch und führt neue Kampfstile sowie persönliche Verwicklungen ein.
Während die erste Staffel den zentralen Konflikt zwischen Ranma, Akane und ihren anfänglichen Rivalen (Ryoga Hibiki und Tatewaki Kuno) etablierte, bricht die zweite mit diesem Muster. Ukyo Kuonji ist nicht nur eine weitere Rivalin; sie ist eine Verlobte aus Kindertagen mit einer gemeinsamen Vergangenheit mit Ranma, was ihrem Anspruch eine neue Legitimitätsebene verleiht. Mousse wiederum ist direkt mit Shampoo verbunden, was ein sekundäres Liebesdreieck schafft und die Mythologie des Amazonenstammes erweitert. Schließlich hebt die Ankunft von Happosai und Cologne, Meistern der vorherigen Generation, das Niveau der Kampfkunstsequenzen an. Sie agieren sowohl als Mentoren als auch als Antagonisten, die die Protagonisten zwingen, neue und mächtige Techniken zu entwickeln. Diese Staffel markiert den Übergang der Serie von einer romantischen Komödie mit Kampfelementen zu dem chaotischen, facettenreichen Epos, für das der Manga gefeiert wird.
Die neuen Charaktere im Porträt
Die zweite Staffel führt mehrere ikonische Charaktere ein, die zu festen Bestandteilen der Serie werden. Jeder bringt einen einzigartigen Kampfstil und eine neue Dimension in die verwickelten Beziehungen der Serie ein.
- Ukyo Kuonji: Eine Okonomiyaki-Köchin und Kampfkünstlerin, die mit einem riesigen Pfannenwender kämpft. Sie ist eine Kindheitsfreundin von Ranma und seine Verlobte aufgrund einer Vereinbarung, die Ranmas Vater Genma Jahre zuvor getroffen hat.
- Mousse: Ein Kampfkünstler aus demselben chinesischen Amazonen-Stamm wie Shampoo. Er ist ein Experte im Umgang mit versteckten Waffen, leidet aber unter einer starken Kurzsichtigkeit, die ihn oft dazu verleitet, Personen und Gegenstände zu verwechseln. Er ist in Shampoo verliebt und sieht Ranma als seinen Hauptrivalen.
- Cologne: Shampoos Urgroßmutter und die Matriarchin des Amazonenstammes. Trotz ihres hohen Alters ist sie eine Kampfkunstmeisterin von immenser Macht. Sie fungiert gelegentlich als Mentorin für Ranma, obwohl ihr Hauptziel das Glück ihrer Urenkelin ist.
- Happosai: Der Gründer und Großmeister der Schule der Alles-geht-Kampfkünste (Musabetsu Kakutō Ryū) und der ehemalige Meister von Soun Tendo und Genma Saotome. Trotz seiner geringen Größe ist er einer der mächtigsten Charaktere der Serie. Seine lüsterne Art macht ihn jedoch zu einer ständigen Quelle von Ärger.
- Hikaru Gosunkugi: Ein Schüler der Furinkan-Oberschule, bekannt für seine düstere Erscheinung und seine ständigen, wenn auch wirkungslosen, Versuche, mit Voodoo-Ritualen Akanes Herz zu gewinnen.
Das Kreativteam und die Animation
Die Produktion dieser neuen Adaption wird von einem Team aus Branchenveteranen geleitet. Das Animationsstudio MAPPA, bekannt für seine Arbeit an Erfolgsserien, liefert eine flüssige und dynamische Animationsqualität, die sowohl die Actionszenen als auch die physische Komik hervorhebt. Die Regie führt Konosuke Uda (ONE PIECE), während Kimiko Ueno (Dungeon Food) für die Serienkomposition verantwortlich ist und eine originalgetreue und gut getaktete Erzählstruktur gewährleistet.
Das Charakterdesign von Hiromi Taniguchi passt Takahashis klassischen Stil an eine moderne Ästhetik an und wählt einen Ansatz, der den frühen Phasen des Mangas mit weicheren, runderen Konturen näherkommt. Visuell zeichnet sich die Serie durch eine lebendige, fast pastellartige Farbpalette aus, die ihr eine eigene Identität verleiht. Besonders hervorzuheben ist die Änderung der ikonischen roten Haare der weiblichen Ranma zu einem rosafarbenen Ton, der dem Manga besser entspricht. Der Soundtrack, komponiert von Kaoru Wada, schlägt eine klangliche Brücke für Fans der Autorin, da er derselbe Komponist der gefeierten Adaption von Inuyasha ist, einem weiteren Meisterwerk von Takahashi. Abgerundet wird das Projekt durch das Opening-Thema „Wo ai ni“ von der Gruppe WEDNESDAY CAMPANELLA und das Ending-Thema „Panda Girl“ von der Künstlerin nishina.
Ein Sprechercast, der Generationen verbindet
Einer der am meisten gefeierten Aspekte der neuen Serie ist ihr japanischer Sprechercast, der die Rückkehr der Originalsprecher für die Hauptrollen mit der Hinzunahme neuer Talente kombiniert. Diese Entscheidung ist eine Hommage an das Vermächtnis der Originalserie. Die Sprecher Kappei Yamaguchi (männlicher Ranma), Megumi Hayashibara (weibliche Ranma) und Noriko Hidaka (Akane Tendo) nehmen ihre ikonischen Rollen mehr als drei Jahrzehnte später wieder auf und sorgen für eine emotionale Kontinuität, die für die Aufnahme des Projekts entscheidend war. Für die neuen Charaktere wurde ein Ensemble renommierter Namen der zeitgenössischen Branche zusammengestellt. Als Anspielung auf die Originalserie spricht der Schauspieler Kazuhiko Inoue, der 1989 eine Nebenrolle hatte, nun den mächtigen Meister Happosai.
Das Vermächtnis von Rumiko Takahashi
Diese neue Serie ist eine direkte Adaption des einflussreichen Mangas „Ranma ½“, geschaffen von Rumiko Takahashi, einer der erfolgreichsten und angesehensten Autorinnen in der Geschichte des Mediums. Die von 1987 bis 1996 im Magazin Weekly Shonen Sunday veröffentlichte Reihe wurde in 38 Bänden zusammengefasst, von denen weltweit über 55 Millionen Exemplare verkauft wurden. Takahashis Arbeit wird für ihre Fähigkeit gefeiert, Komödie, Romantik, Action und Fantasy zu vermischen – eine Formel, die „Ranma ½“ perfekt verkörpert und sie zu einem der ersten Manga- und Anime-Werke machte, die in den 90er Jahren im Westen massive Popularität erlangten.
Bei der Adaption eines Werks aus den späten 80er Jahren für ein zeitgenössisches globales Publikum navigiert die Produktion durch kulturelle Befindlichkeiten, die sich weiterentwickelt haben. Die neue Serie verfolgt beispielsweise einen zurückhaltenderen Ansatz bei der Darstellung von beiläufiger Nacktheit, einem damals üblichen komödiantischen Element, um den heutigen Standards gerecht zu werden. Gleichzeitig erhält die zentrale Prämisse des Geschlechterwechsels, die ursprünglich als komödiantisches Mittel diente, eine neue Resonanz. Für das moderne Publikum ist die Geschichte einer Figur, die ihr Leben in zwei unterschiedlich geschlechtlichen Körpern meistert, zu einem unerwarteten Anknüpfungspunkt und einer Ikone für die Trans-Community geworden, was dem Klassiker eine Ebene zeitgenössischer Relevanz verleiht, die über seine ursprüngliche Absicht hinausgeht.
Veröffentlichungsinformationen
Die zweite Staffel von „Ranma ½“ startet am 4. Oktober auf Netflix.