Néro: Eine Reise der Rache und Erlösung im Frankreich des 16. Jahrhunderts

Néro
Martha O'Hara
Martha O'Hara
Redakteurin bei MCM: Kunst, Ausstellungen, Natur und Kino.

Haben Sie Lust auf eine Abenteuerserie mit dem klassischen Charme vergangener Zeiten? Netflix bietet uns eine willkommene Abwechslung von künstlicher Intelligenz und futuristischen Szenarien und entführt uns in eine Serie alter Schule: Abenteuer im Frankreich des 16. Jahrhunderts mit einem charakterstarken Protagonisten.

Netflix bereitet den Start einer ehrgeizigen europäischen Produktion vor, die historisches Drama mit der Intensität eines modernen Thrillers verbindet: Néro. Produziert von Karé Productions, taucht die Serie in das turbulente Frankreich des frühen 16. Jahrhunderts ein und erzählt die Geschichte eines tödlichen Mörders, der gezwungen ist, sich zusammen mit einer Tochter, die er kaum kennt, auf eine gefährliche Reise der Erlösung zu begeben. Néro ist ein französischer historischer Thriller, ein Genre, das das Potenzial hat, ein weltweites Publikum zu fesseln.

Ein Reich der Dürre und Zwietracht: Der historische Hintergrund

Die Handlung der Serie ist in einem spezifischen und unbeständigen historischen Kontext verankert und entführt die Zuschauer in eine Welt der Intrigen, Gewalt und des Überlebenskampfes. Die Geschichte spielt im Süden Frankreichs im Jahr 1504, während der größten Dürre, die das Land bis dahin erlebt hatte.

Dieser zeitliche Rahmen ist kein Zufall; er entspricht einer Zeit tiefgreifender Veränderungen und Konflikte in Europa. Obwohl Frankreich sich in einem Prozess der Zentralisierung unter der Monarchie befand, war es immer noch ein Mosaik von Regionen mit starken lokalen Identitäten und Privilegien. Die Provence, wo die Handlung angesiedelt ist, war erst wenige Jahrzehnte zuvor, im Jahr 1481, unter der Bedingung, ihre administrative Autonomie zu bewahren, der französischen Krone beigetreten. Das 16. Jahrhundert war jedoch von einer zunehmenden Kontrolle durch den König geprägt, was zu Spannungen mit den lokalen Machtstrukturen führte. Dieser Hintergrund aus klimatischer Trockenheit und politischen Unruhen bietet die ideale Kulisse für eine Geschichte über Verrat und Verfolgung – ein gefahrenreiches Umfeld, in dem sich das Drama der Charaktere entfalten wird.

Rache und Verwandtschaft

Durch die Odyssee ihrer Protagonisten erforscht die Serie zerbrochene Familienbande und die Möglichkeit der Erlösung inmitten des Chaos.

Der Protagonist: Der zynische Mörder Néro

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Néro, ein Charakter, der als „gefährlicher“, „zynischer“ und „skrupelloser“ Mörder beschrieben wird. Seine anfängliche Beschreibung etabliert ihn als verhärteten Antihelden, einen Profi des Todes, der mit brutaler Effizienz agiert. Der Auslöser der Handlung ist ein verheerender Verrat durch seinen „Meister und langjährigen Verbündeten“, ein Akt, der ihn augenblicklich vom Jäger zum Gejagten macht und ihm ein starkes Motiv für Rache gibt. Von diesem Moment an ist Néro ein Flüchtling, „verfolgt von gefährlichen Feinden“, die ihn nun jagen. Der offizielle französische Trailer bestätigt, dass die Geschichte aus seiner Perspektive erzählt wird, mit dem Dialog: „je m’appelle Nero. et voici mon histoire“ („Ich heiße Nero. Und das ist meine Geschichte“). Dies deutet darauf hin, dass das Publikum die Ereignisse aus der intimen Perspektive eines Mannes erleben wird, dessen Leben jeder Sicherheit beraubt wurde.

Der Auslöser: Die Tochter, Perla

Néros Flucht nimmt eine unerwartete Wendung, als er gezwungen ist, seine Tochter Perla „zurückzuholen und zu beschützen“, die er lange aus den Augen verloren hatte. Das junge Mädchen hat bis dahin als Waise gelebt, ein Detail, das die vollständige Verlassenheit durch ihren Vater unterstreicht. Ihr Wiedersehen ist von Konflikten und Misstrauen geprägt. Der Trailer verdeutlicht diesen anfänglichen Bruch schonungslos: Während Néro verächtlich sagt: „je la connais pas cette gamine moi“ („Ich kenne dieses Gör nicht“), bestätigt eine andere Figur Perla die schmerzhafte Wahrheit: „c’est ton père“ („Das ist dein Vater“). Die Verwirrung und der Schmerz des jungen Mädchens gipfeln in ihrer Frage: „pourquoi tu m’as jamais dit que j’avais un père“ („Warum hast du mir nie gesagt, dass ich einen Vater habe?“).

Die Reise: Ein gefährlicher Weg zur Erlösung

Die Serie ist ausdrücklich als eine „Reise zwischen Rache und Erlösung“ strukturiert. Néros zentraler Konflikt ist zutiefst innerlich: Er muss sich entscheiden, ob er „sich selbst oder seine Tochter retten“ will. Dieses Dilemma wird zum emotionalen Motor der Geschichte.

Vater und Tochter finden sich auf einer epischen Flucht wieder, begleitet von einer „Gruppe von Außenseitern und Sonderlingen“. Ihr unmittelbares Ziel ist es, einen sicheren Ort namens „Sigure“ zu erreichen, den einzigen Zufluchtsort, an dem die „bösen Mächte“, die sie verfolgen, sie nicht erreichen können. Diese erzwungene Reise ist nicht nur eine Flucht, sondern auch ein Transformationsprozess. Perla hört auf, ein passives Opfer zu sein, und fordert von ihrem Vater: „je vais apprendre à me battre tu m’apprendras“ („Ich werde kämpfen lernen, du wirst es mir beibringen“). Néros Antwort, „tu es moins forte mais tu as un avantage. personne te verra venir“ („Du bist schwächer, aber du hast einen Vorteil: Niemand wird dich kommen sehen“), markiert den Beginn ihrer Beziehung als Mentor und Schülerin und den Anfang der Wiederherstellung ihrer Bindung.

Das Rätsel um die „Rettung der Welt“

Die offiziellen Inhaltsangaben erhöhen den Einsatz, indem sie andeuten, dass Néros Entscheidung über das Persönliche hinausgeht und die Rettung „der Welt“ bedeuten könnte. Dieser rätselhafte Satz deutet auf eine weitreichendere Verschwörung oder ein fantastisches Element im Zusammenhang mit Perlas Schicksal hin, was die Serie von einem konventionellen historischen Drama abhebt. Indem das Schicksal eines jungen Mädchens mit dem der Welt verknüpft wird, führt die Erzählung eine Komponente mit hohem Risiko ein, die die Spannung und das Geheimnis um die „gefährlichen Feinde“ und „bösen Mächte“, die sie verfolgen, verstärkt.

Die kreativen Visionäre: Das Team hinter „Néro“

Die stilistische und thematische Identität der Serie wird von einem Kreativteam mit einer bemerkenswerten Erfolgsbilanz im französischen Film und Fernsehen geprägt. Ihre bisherige Erfahrung gibt Aufschluss über den Ton und den Ansatz, der von Néro zu erwarten ist.

Die Regisseure: Allan Mauduit und Ludovic Colbeau-Justin

Die Regie der Serie liegt in den Händen von Allan Mauduit und Ludovic Colbeau-Justin. Mauduits Filmografie ist besonders aufschlussreich. Er war Co-Regisseur des Spielfilms Vilaine und der preisgekrönten Fernsehserie Kabul Kitchen, die mit einem FIPA d’Or ausgezeichnet wurde. Außerdem führte er allein Regie beim Film Rebelles. Mauduits Arbeit zeichnet sich durch eine kühne Mischung von Genres aus. Rebelles wurde als „durchgeknallte Komödie vor dem Hintergrund eines Thrillers“ beschrieben, während Kabul Kitchen die Komödie nutzte, um das komplexe Szenario Afghanistans zu erkunden. In einem Interview zu Rebelles offenbarte Mauduit seine kreative Philosophie und erklärte, dass er es mag, „den Kontext zu wechseln“ und „das Genre aufzurütteln“. Er bekundete auch ein besonderes Interesse daran, „unkonventionelle Frauen“ zu schreiben und „Girl Power“ zu nutzen, um patriarchalische Archetypen zu untergraben.

Das Drehbuchautoren-Team und der Komponist

Das Drehbuch der Serie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Martin Douaire, Allan Mauduit, Jean-Patrick Benes, Raphaëlle Richet und Nicolas Digard. Mauduits Beteiligung als Drehbuchautor und Regisseur bestätigt seine tiefe Einbindung in die DNA des Projekts. Die Filmmusik, ein Schlüsselelement für die Schaffung der spannungsgeladenen und dramatischen Atmosphäre, wurde von Guillaume Roussel komponiert.

Die etablierte Karriere von Allan Mauduit als treibende kreative Kraft deutet darauf hin, dass Néro die Konventionen des traditionellen Historiendramas in Frage stellen wird. Es ist wahrscheinlich, dass die Serie eine moderne narrative Sensibilität, ein dynamisches Tempo und einen besonders komplexen Handlungsbogen für ihre junge weibliche Hauptfigur Perla aufweisen wird. Mauduits Philosophie, die darauf abzielt, Genres zu untergraben und seine weiblichen Charaktere zu stärken, passt perfekt zur Verwandlung von Perla von einer Waise zur Kriegerlehrling. Dies positioniert die Serie nicht nur als die Erlösungsgeschichte von Néro, sondern auch als eine Erzählung mit zwei Hauptfiguren, die die Geschichte als lebendige Kulisse anstatt als stilistische Einschränkung nutzt.

Die Gesichter einer gefährlichen Epoche: Eine hochkarätige Besetzung

Um diese Geschichte des Überlebens und der Erlösung zum Leben zu erwecken, hat die Produktion eine Besetzung von hoch angesehenen Schauspielern der französischen Kinolandschaft zusammengestellt, angeführt von einem Darsteller mit bewährtem Talent und Charisma.

Der Hauptdarsteller: Pio Marmaï als Néro

Die Hauptrolle des Néro wird von dem gefeierten französischen Schauspieler Pio Marmaï gespielt. Seine umfangreiche Karriere wurde von der Kritik gelobt und mit mehreren Nominierungen für den César, den wichtigsten französischen Filmpreis, in den Kategorien Bester Hauptdarsteller, Bester Nebendarsteller und Bester Nachwuchsdarsteller gewürdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht seinen Status in der Branche. Seine Filmografie zeigt eine bemerkenswerte Vielseitigkeit, die von Komödien wie Yannick bis hin zu tiefgründigen Dramen wie Das Ereignis und In den besten Händen reicht. Entscheidend für dieses Projekt ist auch Marmaïs Erfahrung mit groß angelegten historischen Actionfilmen, da er kürzlich Porthos in dem zweiteiligen Epos Die drei Musketiere von 2023 spielte.

Eine starke Nebenbesetzung

An der Seite von Marmaï umfasst die Hauptbesetzung eine talentierte Gruppe von Schauspielern. Die junge Lili-Rose Carlier Taboury spielt Perla, Néros Tochter, in einer Rolle, die für ihre Karriere entscheidend sein dürfte. Ergänzt wird die Besetzung durch renommierte Schauspieler wie Olivier Gourmet als Horace, Louis-Do de Lencquesaing als Rochemort und Alice Isaaz als Hortense sowie Camille Razat und Yann Gael. Die Anwesenheit dieser erfahrenen Nebenbesetzung verspricht, die Welt der Serie zu bereichern und der Erzählung Tiefe zu verleihen.

Die Produktionslandschaft: Die Erschaffung eines paneuropäischen 16. Jahrhunderts

Der Ehrgeiz von Néro spiegelt sich nicht nur in seiner Erzählung wider, sondern auch im greifbaren Ausmaß seiner Produktion, einem internationalen Unterfangen, das darauf ausgelegt ist, eine immersive und visuell spektakuläre Welt zu schaffen.

Eine internationale Produktion

Die Serie ist als abgeschlossener Handlungsbogen über acht Episoden mit einer Länge von jeweils 52 Minuten konzipiert. Die Dreharbeiten stellten eine große logistische Herausforderung dar und fanden in drei europäischen Ländern statt: Frankreich, Italien und Spanien. Die spezifischen Drehorte zeichnen eine Reise durch das westliche Mittelmeer nach und umfassen die Regionen Okzitanien und Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich, Ligurien in Italien sowie Katalonien und die Valencianische Gemeinschaft in Spanien. Städte wie Ventimiglia, Menton, Cannes, Barcelona und Valencia gehören zu den Drehorten und verdeutlichen die große geografische Leinwand der Serie.

Der Inhalt betont wiederholt, dass Néro „auf der Flucht“ ist. Die geografische Route der Dreharbeiten spiegelt direkt die Reise der Charaktere in der Fiktion wider. Daher ist die Entscheidung, in diesen vielfältigen europäischen Landschaften zu drehen, ein Mittel, um das epische Ausmaß der Verfolgung visuell zu verstärken, die Bedrohung als immens und unausweichlich erscheinen zu lassen und dem Zuschauer die Verzweiflung der Flucht der Protagonisten zu vermitteln.

Der Start von „Néro“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Néro sich als hochwertiger französischer historischer Thriller präsentiert, der sich durch eine Mischung aus rasanter Action und einer zutiefst persönlichen Erlösungsgeschichte auszeichnet. Die Serie stützt sich auf Schlüsselelemente: eine herausragende Hauptdarstellung von Pio Marmaï, eine kreative Vision von Allan Mauduit, die verspricht, das Genre zu modernisieren, und eine paneuropäische Produktion, die ein erstklassiges visuelles Spektakel garantiert.

Die Serie startet am 8. Oktober auf Netflix.

Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert