Eine neue taiwanesische Produktion steht kurz davor, das weltweite Publikum in ihren Bann zu ziehen und erkundet dabei die dunkelsten Abgründe von Trauer, Mutterschaft und Rachedurst. Unter dem Originaltitel „回魂計“ entwickelt sich diese Netflix-Originalserie, die diesen Donnerstag startet, zu einem spannungsgeladenen Thriller, der Kriminaldrama mit übernatürlichen Elementen verwebt und eine grundlegende Frage stellt: Wie weit wird eine Mutter gehen, um das Leid ihrer Tochter zu rächen?
Drama, Spannung und Übernatürliches prägen diese neue Thrillerserie. Basierend auf dem Thema Rache, versucht sie, die Grenzen der Realität zu überschreiten und ins Mystische vorzudringen, um die Ziele zweier Mütter zu erreichen, die zu allem bereit sind, um Vergeltung zu üben.
Ein beispielloses Bündnis: Rache und Mutterschaft in The Resurrected
Die Geschichte dreht sich um zwei trauernde Mütter, die, von Schmerz und Durst nach Gerechtigkeit verzehrt, ein Bündnis eingehen, um eine Tat auszuführen, die sich jeder Logik und Moral widersetzt. Ihr Ziel ist es, ihre Töchter zu rächen, die Opfer eines Betrugs- und Entführungsrings wurden. Ihre Methode geht jedoch weit über konventionelle Vergeltung hinaus: Sie beschließen, den Drahtzieher des Verbrechens – einen Mann, der bereits verurteilt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde – wieder zum Leben zu erwecken.
Diese Wiederauferstehung, die durch ein „mysteriöses Ritual“ erreicht wird, ist der Motor für die thematische Erkundung der Serie. Indem sie den Schuldigen zurück in die Welt der Lebenden holen, suchen die Protagonistinnen keinen neuen Gerichtsprozess, sondern eine persönliche und tiefgreifende Form der Gerechtigkeit, um ihn einer von ihnen selbst auferlegten Strafe zu unterwerfen. Dieser Akt setzt den Ton für die Serie als „düsteren Thriller über Spannung und Rache“, der seine Charaktere einer tiefen psychologischen Prüfung von Hass und Erlösung unterzieht.
Die Entscheidung, ein Kriminaldrama, das in der greifbaren Realität von Betrug und Entführung verwurzelt ist, mit einem übernatürlichen Element zu verbinden, ermöglicht es der Erzählung, auf einer metaphorischeren Ebene zu agieren. Die Auferstehung des Bösewichts wird zur physischen Manifestation der Unfähigkeit der Mütter, ihren Hass zu überwinden, und erzwingt eine direkte Konfrontation, die das formale Justizsystem ihnen nicht bieten konnte.
Die Anatomie der Rache
Um diese intensive Saga der Vergeltung zu untermauern, haben die Schöpfer eine eigene Welt erschaffen: die fiktive Stadt „Benkha“. Die Serie taucht in Themen von großer zeitgenössischer Relevanz ein. Obwohl der Auslöser ein Fall von Betrug und Entführung ist, weitet sich die Geschichte aus, um „die Schwachstellen der taiwanesischen Gesellschaft“ zu berühren, wie zügellosen Betrug, finanzielle Ausbeutung durch Sekten oder religiöse Gruppen, die Grenzen der legalen Justiz und das unauslöschliche Trauma, das Opfer und ihre Familien erleiden.
Die Stadt Benkha wird zum thematischen Schlachtfeld. Es ist ein Ort, an dem das formale Justizsystem versagt hat, wie die ironische Enthüllung andeutet, dass der Verbrecher die Todesstrafe nicht als Strafe, sondern als „Belohnung und Befreiung“ ansah. Dieses Versagen der institutionellen Justiz legitimiert in den Augen der Protagonistinnen ihre außergewöhnlichen und grenzüberschreitenden Handlungen.
Die Besetzung und ihre Charaktere
Das Prestige von The Resurrected wird durch eine Besetzung von Weltklasse-Schauspielern immens verstärkt, deren Auswahl darauf ausgelegt zu sein scheint, die thematischen Komplexitäten der Serie zu vertiefen.
Die rächenden Mütter: Shu Qi und Lee Sinje
An der Spitze der Besetzung stehen zwei der gefeiertsten Schauspielerinnen des asiatischen Kinos: Shu Qi und Lee Sinje. Diese Produktion markiert das erste Mal, dass beide international ausgezeichneten Stars die Hauptrollen in einer Mandarin-Serie für Netflix übernehmen, was einen Meilenstein in ihren jeweiligen Karrieren darstellt.
Shu Qi spielt in ihrer lang erwarteten Rückkehr in eine TV-Hauptrolle Wang Huijun. Ihr Charakter wird als eine Mutter beschrieben, die „am Rande der Moral wandelt“, innerlich zerrissen zwischen dem Festhalten am Hass und dem Versuch, loszulassen. Lee Sinje, eine Ikone des asiatischen Horrorkinos durch ihre Rolle in The Eye, übernimmt die Rolle der Zhao Jing. Die Schauspielerin beschreibt diese Figur als „extrem düster“.
Der Architekt des Schmerzes und die Stimme des Gesetzes
Der zentrale Antagonist, Zhang Shikai, der wiederauferstandene Drahtzieher des Betrugsnetzwerks, wird von Fu Meng-po gespielt. Der Schauspieler gestand, dass es das erste Mal sei, dass er einen so „extrem bösen“ und „extremen“ Charakter verkörpert.
Die mehrfach preisgekrönte Schauspielerin Alyssa Chia vervollständigt das Hauptquartett mit einem besonderen Auftritt als Huang Yizhen. Ihre Figur ist entscheidend: Sie ist Anwältin und gleichzeitig die Mutter eines der in den Fall verwickelten Mädchen. Diese Doppelrolle positioniert sie als grundlegenden thematischen Gegenpol, der das formale Justizsystem repräsentiert, das die anderen beiden Mütter hinter sich gelassen haben.
Eine internationale und tiefgründige Besetzung
Der Nebencast fügt weitere Ebenen der Komplexität und des Talents hinzu, darunter angesehene taiwanesische Schauspieler wie Cheng Jen-shuo und Lee Ming-chung. Aufstrebende Stars wie Patrick Nattawat Finkler (auch bekannt als Yin Hao-yu) und Fang Yu-ting sind ebenfalls dabei. Die internationale Dimension des Projekts wird durch die besondere Teilnahme des thailändischen Superstars Sukollawat Kanarot verstärkt, der einen mysteriösen Ladenbesitzer spielt, der ein tiefes Wissen über die Feinheiten des gesamten Falles besitzt.
Hinter der Kamera
Die kreative Glaubwürdigkeit von The Resurrected wird von einem erstklassigen Regieteam getragen. Die Serie wird gemeinsam von Leste Chen und Hsu Chao-jen inszeniert, zwei Filmemachern mit unterschiedlichen, aber komplementären Stilen. Leste Chen ist bekannt für seine Arbeit an Genrefilmen mit einer starken psychologischen Komponente wie Eternal Summer und Battle of Memories. Hsu Chao-jen ist hingegen berühmt für charaktergetriebene Dramen mit großer emotionaler Resonanz wie The Making of an Ordinary Woman und Tears on Fire. Ihre Zusammenarbeit deutet darauf hin, dass die Serie sowohl ein visuell beeindruckendes Genrestück als auch ein tief bewegendes menschliches Drama sein will.
Premiere und weltweiter Start
Die ersten beiden Episoden von The Resurrected feierten am 18. September 2025 auf dem 30. Busan International Film Festival Premiere. Die Serie wird ab diesem Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, weltweit auf Netflix verfügbar sein.