Netflix bereitet sich darauf vor, eine seiner ehrgeizigsten europäischen Dramaproduktionen zu veröffentlichen: die Serie Amsterdam Empire. Als Kriminal- und Spannungsdrama eingestuft, taucht diese niederländische, belgische und luxemburgische Produktion tief in das Cannabisgeschäft in Amsterdam ein und verspricht eine Erzählung, die den unvermeidlichen „Glamour und Schmutz“ dieser Branche ausbalanciert. Die Produktion besteht aus einer siebenteiligen ersten Staffel, ein Format, das eine prägnante und spannungsgeladene Handlung nahelegt.
Die Entscheidung, die Serie in niederländischer Sprache zu produzieren, unterstreicht einen Trend bei Streaming-Plattformen, in hochkarätige regionale Inhalte zu investieren. Dieser Ansatz ist entscheidend, um die spezifische kriminelle und rechtliche Kulisse der Niederlande authentisch darzustellen, wo das Geschäft der Coffeeshops in einer komplexen Grauzone operiert. Indem die Handlung auf einem Imperium basiert, das auf diesen Widersprüchen aufgebaut ist, positioniert sich die Serie, um eine detaillierte Erforschung anzubieten, die traditionelle Klischees in der Mediendarstellung von Cannabis vermeiden will. Dies soll ein realistischeres Porträt der modernen Kultur und der Geschäftslogistik der Droge gewährleisten. Die Dualität zwischen der Opulenz des Reichtums des Protagonisten und der Gewalt und Trübung der Fundamente seines Geschäfts ist der ästhetische und moralische Motor der Serie.
Die Zentrale Dynamik: Der Fall des Jackal-Imperiums durch häuslichen Verrat
Der erzählerische Kern von Amsterdam Empire dreht sich um die Figur Jack van Doorns und die Implosion seines Privatlebens, die das von ihm aufgebaute riesige Imperium zu zerstören droht. Jack van Doorn (gespielt von Jacob Derwig) ist der reiche und berüchtigte Gründer der als „Jackal“ bekannten Coffeeshop-Kette. Jack’s Charakter ist definiert durch seinen ständigen Kampf; er hat seine gesamte Karriere damit verbracht, nicht nur Kriminelle und direkte Konkurrenten zu bekämpfen, sondern auch das, was offizielle Beschreibungen als „absurde niederländische Gesetze“ bezeichnen, um sich als größter Unternehmer der Branche zu etablieren.
Die Serie nutzt den ehelichen Verrat als Katalysator, um einen Machtkampf mit unternehmerischen und kriminellen Auswirkungen auszulösen. Jack’s Stabilität beginnt zu zerfallen, als seine Affäre mit einer bekannten Journalistin öffentlich wird. Dieses Ereignis stellt Jack seinen gefährlichsten Antagonisten vor: seine betrogene Ehefrau Betty (gespielt von Famke Janssen).
Betty, die Rache der Ex-Diva: Die Feindin unter dem eigenen Dach
Betty, eine ehemalige Pop-Diva, ist nicht nur ein emotionales Opfer, sondern eine zerstörerische Kraft mit intimer Kenntnis des Lebens und Geschäfts ihres Mannes. Betty wird zudem als rachsüchtige und schwangere Geschiedene dargestellt. Die offizielle Synopsis stellt fest, dass Betty alle „Schwachstellen und Geheimnisse“ von Jack kennt, was sie zur einzigen Person macht, die seine Machtstruktur von innen heraus demontieren kann. Ihr Ziel ist die totale Rache: ein bitterer Plan, der darauf ausgelegt ist, „ihn zu zerstören und sich sein geliebtes Coffeeshop-Imperium, das Jackal, anzueignen“.
Diese Ausgangslage lässt vermuten, dass die Serie über ein Scheidungsdrama hinausgeht und sich als Thriller einer feindlichen Übernahme inszeniert, bei der persönliches Wissen zur professionellen Waffe wird. Die externe Stärke, die Jack im Kampf gegen das Verbrechen und das Gesetz aufgebaut hat, erweist sich als nutzlos angesichts des psychologischen und operativen Angriffs, den Betty starten kann. Dieser Konflikt erhöht die Einsätze auf das Niveau eines Kampfes um Nachfolge und finanzielle Kontrolle, wobei operative oder finanzielle Schwachstellen ausgenutzt werden, die Jack van Doorn notwendigerweise verbergen musste, um ein so florierendes Geschäft in der rechtlichen Ambiguität des niederländischen Marktes zu führen.
Jack’s Erfolg beruhte darauf, die schwierige Balance zwischen der offiziellen niederländischen Toleranz gegenüber dem Cannabisverkauf und der anhaltenden Illegalität in der Lieferkette zu meistern. Die Tatsache, dass er gezwungen ist, gegen „absurde Gesetze“ zu kämpfen, deutet darauf hin, dass die Serie erforschen wird, wie regulatorischer Druck und die Widersprüche des Systems das perfekte Umfeld für den Aufstieg von Figuren wie Jack schaffen und wie genau diese Widersprüche von Betty in ihrem Zerstörungsversuch ausgenutzt werden.
Die Architekten des niederländischen Verbrechens: Das kreative Erbe
Das Renommee der Serie ist ein Schlüsselfaktor für die Etablierung ihres Status als Referenz-Krimidrama. Amsterdam Empire ist eine Kreation von Nico Moolenaar, Bart Uytdenhouwen und Piet Matthys. Dieses Team von Drehbuchautoren und Produzenten genießt internationale Anerkennung dafür, dass sie die gefeierten Krimiserien Undercover und Ferry geschaffen haben. Ihre frühere Arbeit hat eine tiefe Vertrautheit mit dem kriminellen Ökosystem der Benelux-Staaten bewiesen, was den Realismus in der Darstellung des Jackal-Geschäfts gewährleistet.
Nico Moolenaar ist auch als Executive Producer von Amsterdam Empire tätig, zusammen mit der Hauptdarstellerin Famke Janssen. Die Regie der sieben Episoden wird von Jonas Govaerts und Max Porcelijn übernommen. Die Serie wird von Pupkin und Sander van Meurs produziert, wobei A Team Productions als Koproduzent fungiert. Die Produktionsstruktur, die die Niederlande, Belgien und Luxemburg einschließt, untermauert die Ambition des Projekts, eine Premium-Produktion der Region zu sein.
Das Internationale Gesicht des Konflikts: Famke Janssen und die Besetzung
Die Besetzung von Amsterdam Empire kombiniert etabliertes niederländisches Talent mit einer international renommierten Persönlichkeit. Famke Janssen, bekannt für ihre Arbeit in großen Hollywood-Produktionen, übernimmt die Rolle der Betty, und ihre Teilnahme markiert ihr Debüt in einer niederländischen Produktion. Zusätzlich zu ihrer Hauptrolle ist Janssen auch Executive Producer, was auf ein tiefes Engagement für die Ausrichtung und Qualität des Projekts hindeutet.
Neben Janssen spielt Jacob Derwig Jack Van Doorn, den reichen und berüchtigten Gründer des Jackal-Coffeeshop-Imperiums. Die Besetzung wird durch weitere prominente Namen der niederländischen Schauspielszene ergänzt. Dazu gehören Elise Schaap, Jade Olieberg, Jesse Mensah, Yannick van de Velde, Romana Vrede, Chris Nietvelt sowie Schauspieler, die Schlüsselrollen in Jack van Doorns Netzwerk spielen, wie Victor Löw (Bolle) und Bart Slegers (Gijs Tichelaar). Die Präsenz eines umfangreichen und erfahrenen Ensembles ist notwendig, um dem weitreichenden Jackal-Netzwerk und den zahlreichen Schlachten, die es sowohl gegen das Gesetz als auch gegen kriminelle Konkurrenten führt, Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Zugrundeliegende Themen und Erzählton
Amsterdam Empire ist als Hochspannungs-Thriller konzipiert, in dem sich die Dynamik persönlicher Rache mit dem geschäftlichen Kampf auf einem Schwarzmarkt überschneidet. Die Serie verspricht eine nuancierte Darstellung der Cannabisszene in Amsterdam und versucht, sich von simplifizierenden oder karikaturhaften Darstellungen, die oft im Fernsehen zu sehen waren, abzugrenzen.
Das Drama konzentriert sich auf den Machtkampf um Kontrolle über Reichtum und Erbe. Der Liebesverrat (die Affäre) ist der Funke, aber der Kampf um Jackal ist die Substanz des Dramas. Die Ausnutzung von Jack’s persönlichen Geheimnissen durch Betty, um seine Geschäftsstruktur anzugreifen, garantiert einen Erzählton, der von psychologischer Spannung und kontinuierlicher Anspannung dominiert wird. Die Enthüllung, dass Betty, die ehemalige Pop-Diva, schwanger ist, während sie plant, das Imperium zu zerschlagen, unterstreicht die persönliche Intensität und das Ausmaß dessen, was in diesem Machtkampf auf dem Spiel steht.
Der niederländische Regulierungskontext ist ein stiller Charakter in der Serie. Die Beschreibung von Jack van Doorn als Mann, der gegen „absurde Gesetze“ gekämpft hat, erlaubt es den Machern, die Familiengeschichte als Vehikel für Sozialkritik zu nutzen und die Widersprüche eines Landes zu erforschen, das den Verkauf von weichen Drogen toleriert, während es deren Produktion und Lieferung kriminalisiert. Diese Erforschung der Grauzonen zwischen Legalität und Illegalität ist ein charakteristisches Merkmal des Kreativteams der Serie, das sicherstellt, dass der dramatische Fokus auf der Komplexität der kriminellen Operationen und nicht auf bloßer Sensationslust liegt.
Erscheinungsdatum
Amsterdam Empire etabliert sich als eine der bedeutendsten Wetten von Netflix im Bereich des Krimidramas in Europa. Mit der Unterstützung der Schöpfer der erfolgreichen Serien Undercover und Ferry und der Präsenz von Famke Janssen in ihrer ersten niederländischen Produktion, bietet die Serie einen detaillierten und ehrgeizigen Einblick in das zwielichtige und glamouröse Herz des Jackal-Coffeeshop-Imperiums, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie häuslicher Verrat die stärkste kriminelle Struktur zum Einsturz bringen kann.
Die Serie Amsterdam Empire wird ab dem 30. Oktober auf Netflix verfügbar sein.

