Das Ehrenporträt des Jahres 2025 wird die Schwimmerin Sarah Sjöström darstellen. Die Fotografie, aufgenommen von Magnus Ragnvid, soll am 23. November auf Schloss Gripsholm enthüllt werden. Nach seiner Enthüllung wird das Werk Teil der ständigen Sammlung der Schwedischen Nationalen Porträtgalerie.
Sarah Sjöström gilt seit über fünfzehn Jahren als eine der weltbesten Schwimmerinnen. Ihren ersten großen Erfolg feierte sie im Alter von vierzehn Jahren im Jahr 2008 mit einer Goldmedaille bei den Europameisterschaften. Seitdem hat sie 98 Medaillen bei internationalen Wettbewerben gesammelt – Berichten zufolge mehr als jeder andere europäische Schwimmer jemals erreicht hat. Ihre Spezialdisziplinen sind Freistil und Schmetterling, wobei sie besonders auf Kurzstrecken brilliert. Sjöström hat zahlreiche Weltrekorde aufgestellt und hält derzeit drei in Freistil und Schmetterling. Ihre jüngsten Siege errang sie über 50 und 100 Meter Freistil bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris.
Das Porträt wurde kurz vor der Geburt von Sjöströms erstem Kind im August dieses Jahres aufgenommen. Das Bild fängt eine „hochschwangere Weltklasseschwimmerin im Profil“ ein. Auf der Fotografie trägt sie ein von Lars Wallin entworfenes Kleid. Der drapierte Stoff des Kleidungsstücks wird als „erinnernd an die Gewänder antiker griechischer und römischer Götterskulpturen“ beschrieben. Das Kleid soll zudem „an fließendes Wasser erinnern“ können.
Der Fotograf Magnus Ragnvid lebt seit Mitte der 1990er Jahre in Stockholm, hat aber auch zeitweise in Berlin, Kopenhagen und London gearbeitet. Sein berufliches Portfolio ist vielfältig und umfasst Porträts, Fotos für Kochbücher, Modestrecken und Werbung. In jüngerer Zeit arbeitet Ragnvid auch mit Bewegtbildern. Seine Fotografien wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert. Eine Ausstellung mit dem Titel Familiar Face – die sich auf Frauen konzentrierte, die ihn beeinflusst haben – wurde 2020 in seiner Heimatstadt Klippan gezeigt.
Die Schwedische Nationale Porträtgalerie auf Schloss Gripsholm ist die älteste nationale Porträtgalerie der Welt. Sie wurde 1822 gegründet und wird vom Nationalmuseum verwaltet. Seit 1959 wird die Sammlung jährlich um neue Werke erweitert, darunter ein Ehrenporträt, das einen prominenten Schweden darstellt. Dieses spezielle Porträt wird der Sammlung von der Gripsholm-Vereinigung gestiftet. Die Auswahl des Porträtierten und des Künstlers erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum. Die 1937 gegründete Gripsholm-Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt, die „Erhaltung und Aufwertung“ von Schloss Gripsholm und seinen Sammlungen zu unterstützen.
Die gesamte Porträtsammlung umfasst über 5.000 Porträts von schwedischen Persönlichkeiten. Zu den früheren Empfängern des Ehrenporträts gehören Benny Andersson, Alice Babs, Ingmar Bergman, Hédi Fried, Britta Marakatt-Labba, Max Martin, Alva Myrdal, Birgit Nilsson und Svante Pääbo. Sowohl Schloss Gripsholm als auch die Schwedische Nationale Porträtgalerie sind Teil des staatlichen Kulturkanons für Schweden, der Anfang dieses Herbstes vorgestellt wurde.
Das Nationalmuseum ist Schwedens Museum für Kunst und Design. Seine Sammlungen umfassen rund 700.000 Objekte, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sowie eine Sammlung angewandter Kunst und Design bis in die Gegenwart. Das Nationalmuseum ist eine Regierungsbehörde mit dem Auftrag, das kulturelle Erbe zu bewahren und Kunst, Kunstinteresse und Kunstwissen zu fördern.


