Katharina Grosse: White Cube gibt gemeinsame Vertretung bekannt

Katharina Grosse Wunderbild 2018 Acrylic on fabric Installation: 1450 x 5620 x 670 cm | 570 7/8 x 2212 5/8 x 263 3/4 in. © VG Bild-Kunst Bonn, 2025. Photo © Jens Ziehe; Commissioned by National Gallery in Prague.
Lisbeth Thalberg
Lisbeth Thalberg
Journalist und Künstler (Fotograf). Redakteur der Rubrik Kunst bei MCM.

Die Galerie White Cube hat die Vertretung der deutschen Künstlerin Katharina Grosse (geb. 1961, Freiburg im Breisgau) bekannt gegeben. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsvertretung, die neben White Cube auch Gagosian, die Galerie Max Hetzler und die Galerie nächst St. Stephan umfasst.

Grosses erste Präsentation bei White Cube fand 2002 in der ehemaligen Galerie am Hoxton Square statt. Eine Einzelausstellung ist nun für April 2026 bei White Cube Bermondsey in London geplant. Zuvor wird im Dezember 2025 ein neues Gemälde der Künstlerin am Stand der Galerie auf der Art Basel Miami Beach gezeigt.

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Grosse für ein Werk anerkannt, das die Grenzen der Malerei radikal erweitert hat. Ihre Praxis definiert sich durch die Applikation leuchtender, gesprühter Farbe auf Innenräume, Architektur und Landschaften. Diese Methode zielt darauf ab, das gemalte Bild in eine multisensorische Erfahrung zu verwandeln, welche die Realitätswahrnehmung des Betrachters verschiebt. Grosse definiert Malerei nicht als Auftrag auf eine Oberfläche, sondern als das, was sie eine „temporäre Ökologie“ nennt, in der Künstlerin, Ort und Betrachter konvergieren.

Katharina Grosse
CHOIR
Katharina Grosse CHOIR 2025 Acrylic on asphalt, fabric 1600 x 9100 x 5500 cm | 629 15/16 x 3582 11/16 x 2165 3/8 in. © VG Bild-Kunst Bonn, 2025. Photo © Jens Ziehe.

Seit den späten 1990er-Jahren verwendet Grosse eine industrielle Sprühpistole und Acrylfarbe. Sie beschreibt dieses Werkzeug als „konzeptuelle Erweiterung des Pinsels“. Diese Ausrüstung ermöglicht es ihr, Farbe ohne Unterbrechung über verschiedene Oberflächen und Hindernisse hinweg aufzutragen, wobei sie in einem einzigartigen Maßstab und einer besonderen Geschwindigkeit arbeitet.

Ihre erste in situ-Sprüh-Arbeit, Untitled (green corner) (1998), entstand durch direktes Malen auf die Architektur der Kunsthalle Bern in der Schweiz. Die Arbeit, die als schwebendes dunkelgrünes Feld an der Schnittstelle zweier Wände erschien, veränderte die Wahrnehmung von Oberfläche und Volumen durch den Betrachter. Dieser Ansatz wurde durch einen früheren Aufenthalt Grosses in Florenz beeinflusst, wo sie die Untrennbarkeit der Freskenmalerei von Alltag und Architektur analysierte.

Weitere bedeutende Arbeiten sind Das Bett (2004), für das sie ihr Düsseldorfer Schlafzimmer mitsamt Einrichtung besprühte, und Rockaway (2016), eine Intervention an einem verfallenen Militärgebäude am Strand von Queens, New York. Ihr jüngstes Auftragswerk CHOIR für den Art Basel Messeplatz 2025 umfasste ausladende magentafarbene Farbbahnen, die über den öffentlichen Platz, den Uhrenturm, den Brunnen und das Logo der Messe flossen. Dies war das erste Mal in der Geschichte des Projekts, dass es die Form eines Gemäldes annahm.

Grosses Atelierpraxis, die Leinwände und dreidimensionale Arbeiten umfasst, folgt einer ähnlichen Methodik. Sie beschreibt dies als einen „unbändigen Impuls, den Raum mit Malerei einzunehmen, Grenzen zu überschreiten“. Sowohl ihre Leinwände als auch ihre in-situ-Arbeiten zielen darauf ab, eine Begegnung zu inszenieren, die ebenso viszeral und physisch wie visuell ist. Damit lädt Grosse die Betrachter ein, das zu bewohnen, was sie „eine Zeitkapsel, die einen aus der Logik von Konsequenz oder Anfang herauslöst“ nennt.

Die Einzelausstellung der Künstlerin, ‘The Sprayed Dear’, ist derzeit in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen (bis 11. Januar 2026). Ihre Arbeiten sind zudem in der Wanderausstellung ‘Making Their Mark: Works from the Shah Garg Collection’ im Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis, USA (bis 5. Januar 2026) sowie in ‘The Scharf Collection’ in der Alten Nationalgalerie, Berlin (bis 15. Februar 2026) vertreten. Eine zukünftige Einzelausstellung, ‘Black Bed’, ist für das MUNCH, Oslo, geplant (25. September – 31. Dezember 2026).

Katharina Grosse
The Sprayed Dear
Katharina Grosse The Sprayed Dear 2025 Acrylic on aluminium and floor 300 x 2400 x 2300 cm | 118 1/8 x 944 7/8 x 905 1/2 in. © VG Bild-Kunst Bonn, 2025. Courtesy Staatsgalerie Stuttgart
Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert