Bonhams präsentiert die finalen Meisterwerke der Eddi Van Auken Spazierstock-Sammlung

Bonhams Presents the Final Masterpieces of the Eddi Van Auken Cane Collection
Lisbeth Thalberg
Lisbeth Thalberg
Journalist und Künstler (Fotograf). Redakteur der Rubrik Kunst bei MCM.

Ein Spazierstock ist selten einfach nur eine Gehhilfe. In den Händen der verstorbenen Sammlerin Eddi Van Auken aus San Francisco wurde er zur Leinwand, zur Skulptur und zu einem trotzigen Ausdruck von Stil. Bonhams New York präsentiert The Eddi Van Auken Cane Collection: Masterpieces, eine wegweisende Auktion mit 97 seltenen Losen, die den Höhepunkt einer dreißigjährigen kuratorischen Reise darstellen.

Die Auktion dient als bewegender Tribut an Van Auken (1946–2024), deren Einstieg in die Welt der antiken Spazierstöcke mit einer Schicksalswendung begann. Nach einer Steißbeinverletzung zeigte sie sich wenig beeindruckt von den rein zweckmäßigen, klinischen Optionen in den örtlichen Apotheken. Da sie sich weigerte, Ästhetik der Notwendigkeit zu opfern, suchte sie nach einer Gehhilfe, die Würde ausstrahlte. Diese anfängliche Suche entfachte eine lebenslange Leidenschaft für das, was sie „vertikale Kunst“ nannte, und führte zu einer der bedeutendsten Privatsammlungen in den Vereinigten Staaten.

Eine letzte Anthologie

Diese Auktion ist untrennbar mit Van Aukens letztem wissenschaftlichen Beitrag verbunden: Masterpieces: The Eddi Van Auken Collection of Antique Walking Sticks and Canes. Das kurz vor ihrem Tod fertiggestellte Buch dokumentiert genau jene Objekte, die nun unter den Hammer kommen. Für Sammler bietet diese Provenienz eine einmalige Gelegenheit: die Chance, ein Stück zu besitzen, das nicht nur historisch bedeutsam ist, sondern auch im Kanon der Sammlerliteratur verewigt wurde. Die 97 angebotenen Lose umspannen Jahrhunderte und Kontinente und zeigen meisterhafte Handwerkskunst in Gold, Silber, Emaille und Halbedelsteinen.

Höhepunkte der Auktion

Unter der „vertikalen Kunst“, die voraussichtlich für lebhafte Bietergefechte sorgen wird, ragen drei Beispiele heraus, die die Bandbreite der Sammlung illustrieren:

Das sezzessionistische Juwel: Ein Star des Katalogs ist der österreichisch-ungarische Sezessions-Stock (ca. 1907), entworfen vom ikonischen Josef Hoffmann. Als Zeugnis der Wiener Werkstätte, die reine Kunst mit funktionalem Design vereinen wollte, besticht dieses Stück durch einen Bergkristallgriff, der mit Diamanten und Lapislazuli akzentuiert ist. Es ist ein Meisterwerk geometrischer Eleganz. (Schätzwert: 5.000 – 8.000 $)

Die Schlange in Silber: Vom gefeierten Haus Bolin – Juweliere des russischen Kaiserhofs – stammt ein schwedischer Spazierstock mit Schlangenmotiv aus Silber und Niello (ca. 1919). Der Griff zeigt eine Schlange, die sich durch das Design windet – ein Motiv, das historisch mit Weisheit und ewiger Erneuerung assoziiert wird –, hier ausgeführt mit exquisiter Niello-Arbeit und Diamantakzenten. (Schätzwert: 5.000 – 8.000 $)

Die Art-Déco-Ikone: Den Glamour des Jazz Age repräsentiert ein Art-Déco-Stock von Tiffany & Co. (ca. 1935). Dieses Stück bewegt sich weg vom verschnörkelten Klassizismus hin zur glatten Moderne und nutzt markantes Kobaltglas im Kontrast zu kühlem Sterlingsilber. Es fängt die architektonische Ambition des New York der 1930er Jahre in einer Handfläche ein. (Schätzwert: 3.000 – 5.000 $)

Ein Vermächtnis des Urteilsvermögens

„Dieser Verkauf bietet die seltene Gelegenheit, den Höhepunkt von Van Aukens drei Jahrzehnte währender Sammelleidenschaft zu feiern“, so ein Vertreter von Bonhams. Es ist ein beispielloser Anlass, Werke zu erwerben, die ein Leben voller Leidenschaft definieren. Vom Verspielten bis zum Architektonischen beweist die Sammlung Eddi Van Auken, dass selbst die funktionellsten Objekte zu hoher Kunst erhoben werden können. Die Live-Auktion findet am 8. Dezember bei Bonhams New York statt.

Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert