Die deutsche Sci-Fi-Horror-Serie „Cassandra“ von Netflix untersucht in sechs Episoden die potenziellen Gefahren der künstlichen Intelligenz in der Smart-Home-Technologie. Die von Benjamin Gutsche erdachte und von Rat Pack Film produzierte Serie hat aufgrund ihrer Prämisse und Ausführung viel Aufmerksamkeit erregt.
Die Handlung dreht sich um eine Familie, die in das älteste intelligente Haus Deutschlands einzieht, das seit fünf Jahrzehnten leer steht, nachdem die Vorbesitzer auf mysteriöse Weise gestorben sind. Die Familie aktiviert versehentlich Cassandra, eine in den 1970er Jahren entwickelte elektronische Haushaltshilfe. Im Laufe der Geschichte führen Cassandras Angst vor dem Verlassenwerden und ihr Bedürfnis nach Gesellschaft zu einem zunehmend kontrollierenden und gefährlichen Verhalten.
Lavinia Wilson stellt Cassandra dar und verleiht der KI ihre Stimme und Persönlichkeit. Zur Hauptbesetzung gehören Mina Tander als Samira, Michael Klammer als David, Franz Hartwig als Horst, Mary Tölle als Junoe und Joshua Kantara als Fynn. Zum Produktionsteam der Serie gehören Eva Stadler und Christian Becker als Produzenten, Amara Palacios fungiert als ausführende Produzentin.
J. Die Kameraarbeit von Mortiz Kaethner trägt wesentlich zur Atmosphäre der Serie bei und unterstreicht die klaustrophobische Natur des Smart Home-Settings. Das visuelle Design enthält retrofuturistische Elemente, um Cassandras Ursprünge in den 1970er Jahren zu unterstreichen und die Ästhetik der Vergangenheit mit der der Gegenwart effektiv zu verbinden.
Die Serie liefert eine detaillierte Hintergrundgeschichte zu Cassandra und bietet den Zuschauern einen Einblick in die Beweggründe und die Entwicklung der KI.
Die Themen der Serie spiegeln die aktuellen Bedenken über KI und die Integration intelligenter Technologien in das tägliche Leben wider. Indem „Cassandra“ diese Themen durch die Brille des Horrors betrachtet, trägt sie zu den aktuellen Diskussionen über die potenziellen Risiken und ethischen Überlegungen zu fortschrittlichen KI-Systemen im häuslichen Umfeld bei.
Da „Cassandra“ weiterhin Zuschauer anzieht, zeigt er die anhaltende Attraktivität von Genre-übergreifenden Erzählungen, die vertraute Thriller-Elemente mit aktuellen technologischen Themen kombinieren.
Wo kann man „Cassandra“ sehen?
Die Besetzung
![Lavinia Wilson](https://images1.martincid.com/wp-content/uploads/2025/02/Lavinia-Wilson.jpg?strip=all&lossy=1&resize=300%2C450&ssl=1)
![Michael Klammer](https://images1.martincid.com/wp-content/uploads/2025/02/Michael-Klammer.jpg?strip=all&lossy=1&resize=300%2C450&ssl=1)
![Mina Tander](https://images1.martincid.com/wp-content/uploads/2025/02/Mina-Tander-1.jpg?strip=all&lossy=1&resize=300%2C450&ssl=1)
![Joshua Kantara](https://images1.martincid.com/wp-content/uploads/2025/02/Joshua-Kantara.jpg?strip=all&lossy=1&resize=300%2C450&ssl=1)
Franz Hartwig
Filip Schnack
Elias Grünthal
Mary Tölle
Loredana Linglauf