Eine neue zweiteilige Dokumentarserie, aka Charlie Sheen, bietet einen umfassenden biografischen Bericht über das Leben des Schauspielers, präsentiert aus der Perspektive seiner siebenjährigen Nüchternheit. Das Projekt ist nicht als Karriere-Comeback positioniert, sondern als persönliche Offenbarung, in der Sheen selbst ausführlich zu Wort kommt, um seine eigene Geschichte zurückzuerobern. Die Serie zeichnet seinen Werdegang nach, von seiner Kindheit in Malibu über seinen kometenhaften Aufstieg zum Ruhm, den öffentlichkeitswirksamen Zusammenbruch seiner Karriere und seines Privatlebens bis hin zu seinem anschließenden Weg der Besserung. Die Veröffentlichung ist auf seine Memoiren, The Book of Sheen, abgestimmt, die einen Tag zuvor erschienen sind.
Ein Bekenntnis ohne Filter
Die Dokumentation ist als Bekenntnis aufgebaut, wobei Sheens eigene Worte die erzählerische Grundlage bilden. Der Schauspieler zögerte zunächst, an dem Projekt teilzunehmen, was Regisseur Andrew Renzi dazu veranlasste, in einem sieben- bis achtmonatigen Prozess eine Vertrauensbasis aufzubauen, um seine Mitwirkung zu sichern. Dieses Bemühen führte zu einer Zusage vollständiger Offenheit, wobei Sheen erklärte, er beabsichtige, Informationen zu teilen, die er sich zuvor „heilig geschworen hatte, nur einem Therapeuten preiszugeben“. In der Serie reflektiert Sheen über seine vergangenen Taten und räumt ein, dass er „die Lunte gezündet“ habe, die dazu führte, dass sein Leben zu „allem wurde, was es nicht sein sollte“.

Rückblick auf einen öffentlichen Aufstieg und Fall
Die Erzählung zeichnet Sheens Leben chronologisch nach, beginnend mit seinen frühen Jahren in einem einzigartigen Kindheitsumfeld, das als „Schnittpunkt von Hollywood-Adel und Küstenvorstadt“ beschrieben wird. Von dort aus beleuchtet sie seinen scheinbar „mühelosen Aufstieg zum Megastar“ und die darauffolgenden „dramatischen Abstürze, die sich vor den Augen der Öffentlichkeit abspielten“. Die Dokumentation blickt auf die turbulentesten Phasen seines Lebens zurück und nutzt seine heutige Nüchternheit als Rahmen für die Analyse und Reflexion von Ereignissen, die zu Dauerthemen in der Boulevardpresse wurden.
Ein Chor der Perspektiven
Um ein vielschichtiges Porträt zu zeichnen, beinhaltet die Serie eine umfangreiche Reihe von Interviews mit Personen aus fast jedem Kapitel von Sheens Leben. Zu den Teilnehmern gehören Familienmitglieder wie sein Bruder Ramon Estevez und seine Tochter Lola Sheen sowie seine ehemaligen Ehefrauen Denise Richards und Brooke Mueller. Sein Berufsleben wird durch Gespräche mit den Schauspielern Sean Penn und Chris Tucker sowie mit Two and a Half Men-Co-Star Jon Cryer und dem Schöpfer der Serie, Chuck Lorre, beleuchtet. Die Dokumentation enthält auch Aussagen von Persönlichkeiten wie Heidi Fleiss und Sheens ehemaligem Drogendealer, der als Marco identifiziert wird, um den Kontext für seine Suchtkämpfe zu liefern. Bemerkenswerterweise treten sein Vater, Martin Sheen, und sein Bruder, Emilio Estévez, nicht auf; ihre Abwesenheit wird als bewusste Entscheidung erklärt, um Charlie Sheen seinen eigenen Moment zu geben.
Produktion und Veröffentlichung
Die Serie ist ein bedeutendes Unterfangen der Produktionsfirmen Skydance, North of Now, Boardwalk Pictures und Atlas Independent, mit einem Produktionsteam, zu dem auch Charles Roven gehört. Die weltweite Veröffentlichung auf einer großen Streaming-Plattform deutet darauf hin, dass das Projekt als endgültiger Bericht über eine komplexe und umstrittene Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gedacht ist. Der Erzählbogen schließt mit Sheens heutiger Stabilität und konzentriert sich auf seine Reflexionen und die durch die Nüchternheit gewonnene Klarheit.
Die zweiteilige Dokumentation, aka Charlie Sheen, ist ab heute, dem 10. September 2025, auf Netflix zum Streamen verfügbar.

