Eine neue Netflix-Produktion, „Mrs Playmen“, wird als biografisches und historisches Drama präsentiert. Die Serie taucht in das Leben von Adelina Tattilo ein, einer zentralen Figur des kulturellen Wandels in ihrem Land. Die Hauptrolle der Tattilo wird von der Schauspielerin Carolina Crescentini gespielt.
Die Erzählung von Mrs Playmen folgt der Geschichte von Tattilo, die in der Inhaltsangabe als „hartnäckige und mutige“ Frau beschrieben wird. Ihr Leben wird durch ihre Rolle als Direktorin und Herausgeberin des berühmtesten Erotikmagazins Italiens, „Playmen“, beleuchtet.
Der zentrale Konflikt der Serie Mrs Playmen basiert auf Tattilos dokumentiertem Kampf gegen den Fanatismus und die Vorurteile ihrer Zeit. Die Netflix-Produktion erzählt, wie die Herausgeberin und ihre Zeitschrift die italienische Gesellschaft „revolutionieren“ wollten, indem sie tief verwurzelte Tabus in einer Nation infrage stellten, die als „streng religiös und konservativ“ beschrieben wird.
Die narrative Struktur von Mrs Playmen bewegt sich auf zwei Ebenen gleichzeitig. Einerseits dokumentiert sie die „sexuelle und soziale Revolution“, die Tattilo in der Öffentlichkeit anführte. Andererseits führt die offizielle Netflix-Synopsis einen zutiefst persönlichen dramatischen Katalysator ein: „Von ihrem Ehemann betrogen, muss eine Frau die Initiative ergreifen und ein Erotikmagazin leiten.“ Diese Dualität, die den Aufstieg einer kulturellen Ikone einem privaten Drama des Verrats gegenüberstellt, bildet den grundlegenden narrativen Antrieb der Serie.
„Playmen“, die „intelligente Transgression“
Das Magazin „Playmen“ wird ausdrücklich als „die italienische Antwort auf Playboy“ bezeichnet. Die Serie Mrs Playmen wird jedoch untersuchen, wie Tattilos Publikation ihre eigene Identität entwickelte, um sich in ihrem speziellen Umfeld zu behaupten. Die Zeitschrift positionierte sich als Schlüsselfaktor für die „radikale Transformation der italienischen Sitten“.
Der redaktionelle Ansatz der Zeitschrift konzentrierte sich auf „elegante Nacktheit“. Die Philosophie des Produkts legte den Schwerpunkt darauf, „eher anzudeuten als offen zu zeigen“. Dieser nuancierte Ansatz ermöglichte es der Publikation, zu einem „Symbol des Wandels“ zu werden.
„Playmen“ befasste sich „mutig“ mit Themen, die Frauen ermutigten, „ihre Sehnsüchte zu legitimieren“. Dadurch löste es landesweite Debatten über weibliches Verlangen, sexuelle Befreiung und redaktionelle Unabhängigkeit aus.
Ein Unterscheidungsmerkmal der Zeitschrift, das die Netflix-Serie hervorzuheben scheint, war ihre Fähigkeit, sich mit intellektueller Legitimität zu wappnen. Die Publikation enthielt „wesentliche Beiträge von führenden italienischen Intellektuellen“. Dies war keine zufällige Entscheidung, sondern eine bewusste kulturelle Strategie. In einem „streng religiösen“ Kontext war es nicht möglich, einfach das Modell des amerikanischen Konkurrenten zu kopieren. Tattilo nutzte den Intellektualismus als Schutzschild und hob die Konversation über die reine Erotik hinaus. Indem sie ihre Zeitschrift in einen „Raum für freie und eklektische Gespräche“ verwandelte, definierte sie sie als „intelligente Transgression“ neu. „Mrs Playmen“ zeichnet sich daher als eine Studie darüber ab, wie die Elitekultur genutzt wurde, um eine Volksrevolution voranzutreiben.
Der doppelte Konflikt von „Mrs Playmen“
Die Erzählung von „Mrs Playmen“ baut auf der Spannung zwischen dem öffentlichen und dem privaten Leben ihrer Protagonistin auf. Im öffentlichen Bereich porträtiert die Netflix-Serie Adelina Tattilo als „kühne und visionäre Frau“, die eine soziale Revolution auslöst und zu einem Symbol für weibliches Empowerment wird.
Dieser öffentliche Aufstieg ist jedoch untrennbar mit einer privaten Krise verbunden. Die offizielle Synopsis von Mrs Playmen enthüllt, dass ihre Entscheidung, „die Leitung zu übernehmen“, die direkte Folge des „Verrats durch ihren Ehemann“ war.
Die Produktionsdaten und der historische Kontext von Mrs Playmen deuten auf den Antagonisten dieser persönlichen Handlung hin. Historisch gesehen war Adelina Tattilo mit Saro Balsamo verheiratet. Zur bestätigten Besetzung der Netflix-Serie gehört der Schauspieler Francesco Colella in der Rolle des Saro Balsamo. Die Handlung von Mrs Playmen ist von Tattilos Leben inspiriert, einschließlich des ehelichen Verrats.
Diese Gegenüberstellung erzeugt die zentrale dramatische Ironie der Geschichte. Die Netflix-Serie folgt einer Frau, die beruflich eine Plattform schafft, damit Millionen von Frauen „ihre Sehnsüchte legitimieren“ können. Ihre eigene Karriere wird jedoch durch den Verrat und die Begierden ihres Mannes ausgelöst. „Mrs Playmen“ ist daher keine einfache Erfolgsgeschichte. Es ist die Geschichte einer Frau, die ein Imperium der weiblichen Befreiung aufbaut, gerade als Reaktion auf ihre eigene persönliche Unterwerfung. Ihre berufliche Macht entsteht aus ihrem ehelichen Scheitern, und die Serie Mrs Playmen wird die komplexe Dynamik einer Persönlichkeit untersuchen, die andere stärkt, während sie darum kämpft, ihre eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.
Produktionsdetails: Besetzung und Kreativteam
„Mrs Playmen“ ist eine TV-Miniserie, die aus sieben Episoden besteht. Sie wird als Biopic und historisches Drama eingestuft.
Die Netflix-Produktion wird von Riccardo Donna inszeniert. Das Autorenteam von Mrs Playmen wird von Mario Ruggeri als Headwriter geleitet. An seiner Seite verfassen Eleonora Cimpanelli, Chiara Laudani, Sergio Leszczynski und Alessandro Sermoneta die Drehbücher. Die Serie ist eine Produktion von Aurora TV für die Plattform Netflix.
Obwohl sich die Erzählung von Mrs Playmen um die Figur der Carolina Crescentini dreht, deutet die detaillierte Besetzungsliste auf eine Ensemble-Dramastruktur hin. Charaktere wie Chartroux (gespielt von Filippo Nigro), Luigi Poggi (Giuseppe Maggio), Elsa (Francesca Colucci), Andrea De Cesari (Domenico Diele) und Lella (Lidia Vitale) bilden eine wiederkehrende Hauptbesetzung.
Diese Figuren repräsentieren vermutlich das Redaktionsteam, die Intellektuellen und die Mitarbeiter, die Tattilo beim Aufbau der Zeitschrift halfen. Dies deutet darauf hin, dass die Netflix-Serie nicht nur dem Leben ihrer Herausgeberin, sondern auch dem kollaborativen Prozess der Entstehung von „Playmen“ große Aufmerksamkeit widmen wird.
Zeitlicher Kontext und Veröffentlichung
Die Handlung von „Mrs Playmen“, die von wahren Begebenheiten inspiriert ist, spielt in einer Zeit des tiefgreifenden sozialen Wandels in Italien. Die Geschichte von Adelina Tattilo und der Gründung von „Playmen“ entfaltet sich vor dem Hintergrund der 1960er und 1970er Jahre.
In dieser Ära des kulturellen Umbruchs erlangte Tattilo als Herausgeberin des Erotikmagazins eine solche Bekanntheit, dass ihr das Time-Magazin den Spitznamen „Hugh Hefner im Rock“ gab, was ihren Status als Pionierin in einer von Männern dominierten Branche unterstrich.
Die Dreharbeiten für die Netflix-Serie begannen im Januar 2024 in Rom.
„Mrs Playmen“ startet am 12. November 2025 auf Netflix.

