Netflix veröffentlicht „Die Wahrheit über Jussie Smollett?“: Ein neuer Blick auf einen polarisierenden Fall

10.08.2025, 13:24
Die Wahrheit über Jussie Smollett?
Die Wahrheit über Jussie Smollett?

Ein neuer Dokumentarfilm greift eine der polarisierendsten und komplexesten juristischen Sagas um eine Berühmtheit der letzten Jahre wieder auf und präsentiert den Fall von Jussie Smollett nicht als abgeschlossenes Kapitel, sondern als offene Frage. Der Film mit dem Titel Die Wahrheit über Jussie Smollett? untersucht den Vorfall aus dem Jahr 2019, bei dem der ehemalige Empire-Darsteller angab, Opfer eines rassistischen und homophoben Angriffs geworden zu sein – ein Ereignis, das Ermittler später als einen von Smollett selbst inszenierten Schwindel bezeichneten. Der Dokumentarfilm baut seine Erzählung auf der zentralen Mehrdeutigkeit des Falles auf und lädt die Zuschauer ein, widersprüchliche Darstellungen abzuwägen und über die Natur der Wahrheit zu entscheiden.

Eine Geschichte konkurrierender Wahrheiten

Der 90-minütige Film entwickelt seine Erzählung durch einen multiperspektivischen Ansatz, der konkurrierende Zeugenaussagen von Schlüsselfiguren des Falles miteinander verwebt. Dazu gehören Interviews aus erster Hand mit den ermittelnden Polizeibeamten, Anwälten beider Seiten des Rechtsstreits und Journalisten, die über die Geschichte berichteten, als sie sich entwickelte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht die Teilnahme von Jussie Smollett, der zum ersten Mal in einer solchen Produktion seine eigene Darstellung vor der Kamera schildert.

In seinem Rahmen präsentiert der Dokumentarfilm Material, das Smollett als bisher unveröffentlichte Aufnahmen des Vorfalls von 2019 beschrieben hat. Dieses Material, das laut seinen Unterstützern seine Version der Ereignisse bestätigt, wurde Berichten zufolge von investigativen Journalisten durch eine Anfrage nach dem Freedom of Information Act (Gesetz zur Informationsfreiheit) beschafft. Smollett hat erklärt, dass die Aufnahmen seinem Anwaltsteam zu spät zur Verfügung gestellt wurden, um als Beweismittel in seinem Prozess 2021 aufgenommen zu werden. Der Film stellt diese Beweise den Darstellungen der Strafverfolgungsbehörden und dem etablierten Zeitablauf der Ereignisse gegenüber und schafft so eine Erzählstruktur, die Smolletts Unschuldsbeteuerungen den Ergebnissen der offiziellen Ermittlungen gegenüberstellt. Regisseur Gagan Rehill hat erklärt, er wolle mit dem Film den besonderen kulturellen Moment des Jahres 2019 untersuchen, in dem die Gesellschaft zunehmend polarisierter und uneiniger über eine gemeinsame Realität wurde, und dabei die konkurrierenden Narrative durch die Zeugenaussagen der Hauptakteure ausbalancieren.

Die Wahrheit über Jussie Smollett?
Die Wahrheit über Jussie Smollett?

Ein Rückblick auf den Vorfall in Chicago 2019

Der Dokumentarfilm zeichnet die Ereignisse nach, die im Januar 2019 begannen. Dem Vorfall ging ein Drohbrief voraus, der an das Chicagoer Studio geschickt wurde, in dem Empire gedreht wurde, und der ein weißes Pulver enthielt, das später als Tylenol identifiziert wurde. Die Polizei behauptete später, Smollett habe sich den Brief selbst geschickt, nachdem er nicht die gewünschte Aufmerksamkeit erregt hatte. Tage später meldete Smollett der Polizei von Chicago, er sei im Stadtteil Streeterville angegriffen worden. Er berichtete, dass zwei Angreifer rassistische und homophobe Beleidigungen gerufen, Bleichmittel über ihn geschüttet und ihm eine Schlinge um den Hals gelegt hätten, während sie auch einen politischen Slogan riefen. Die anfängliche Untersuchung und der öffentliche Aufschrei wichen schnell einer anderen Geschichte. Innerhalb weniger Wochen behauptete die Polizei von Chicago, Smollett habe zwei Brüdern, Abimbola und Olabinjo Osundairo, 3.500 Dollar gezahlt, um den Angriff zu inszenieren. Ermittler berichteten, dass Finanzunterlagen und Überwachungsaufnahmen zeigten, wie die Brüder das Seil, die Skimasken und eine rote Mütze kauften, die bei dem Vorfall verwendet wurden.

Dies führte zu einem langwierigen und verworrenen Rechtsstreit. Smollett wurde zunächst wegen 16 schwerwiegender Anklagepunkte wegen Falschaussage angeklagt, doch diese Anklagen wurden im März 2019 von der Staatsanwaltschaft des Cook County abrupt fallengelassen. Nach öffentlicher Kritik an dieser Entscheidung wurde ein Sonderstaatsanwalt ernannt, um den Fall erneut zu prüfen. Dies führte 2020 zu einer neuen Anklage mit sechs Punkten. Im Dezember 2021 befand eine Jury Smollett in fünf dieser Punkte der Störung der öffentlichen Ordnung für schuldig. Er wurde zu 150 Tagen Gefängnis, 30 Monaten Bewährung für ein Verbrechen und zur Zahlung von 120.106 Dollar Entschädigung an die Stadt sowie einer Geldstrafe von 25.000 Dollar verurteilt. Er wurde nach sechs Tagen gegen Kaution freigelassen, während er auf sein Berufungsverfahren wartete. In einer endgültigen juristischen Wendung im November 2024 hob der Oberste Gerichtshof von Illinois die Verurteilung auf und entschied, dass die zweite Strafverfolgung Smolletts Recht auf ein ordentliches Gerichtsverfahren verletzte, basierend auf der ursprünglichen Vereinbarung zur Nichteinleitung eines Verfahrens. Die Entscheidung des Gerichts befasste sich nicht mit den Fakten des Falles. Eine separate Zivilklage der Stadt Chicago zur Rückforderung der Ermittlungskosten wurde im Mai 2025 durch wohltätige Spenden von Smollett beigelegt.

Von den Machern viraler Täuschungsgeschichten

Der Film ist eine Netflix-Produktion des britischen Unternehmens Raw, das für die Produktion anderer populärer True-Crime-Dokumentationen für den Streaming-Dienst bekannt ist, darunter Der Tinder-Schwindler und Don’t F**k with Cats – Die Jagd nach einem Internet-Killer. Regie führte Gagan Rehill, der auch die Netflix-Dokuserie Ashley Madison: Sex, Lies & Scandal inszenierte. Die ausführenden Produzenten des Projekts sind Tom Sheahan und Tim Wardle. Der Hintergrund des Produktionsteams in Geschichten über moderne Täuschung, Medienmanipulation und internetgetriebene Skandale prägt den Erzählstil des Dokumentarfilms, der sich auf die Charaktere und die widersprüchlichen Psychologien im Zentrum der Geschichte konzentriert.

Indem die wichtigsten Beteiligten zusammengebracht und ihre unterschiedlichen Darstellungen präsentiert werden, zielt der Dokumentarfilm darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Vorfall und seine Folgen zu geben. Er legt die von der Anklage und der Verteidigung vorgelegten Beweise dar und überlässt es dem Publikum, sich durch die komplizierten Details zu navigieren und zu einem eigenen Schluss zu kommen.

Der 90-minütige Dokumentarfilm Die Wahrheit über Jussie Smollett? feierte am 22. August 2025 auf Netflix Premiere.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.