Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
Schriftart ResizerAa
  • Kino
  • Fernsehen
  • Kunst
  • Musik
  • Bücher
  • Mehr
    • Technologie
    • Stil
    • Menschen
    • Business
    • Wissenschaft
    • Natur
    • Geschichte
    • Sport
    • Weltweite Nachrichten
    • Kuriositäten
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • 日本語
    • Română
    • Italiano
    • 简体中文
    • 한국어
    • Português (BR)
    • Português (PT)
    • 繁體中文
    • Polski
    • Türkçe
    • Русский
    • Tiếng Việt
    • Dansk
Schriftart ResizerAa
Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
Suche
  • Werbung
  • KontaktKontakt
Folgen Sie uns
© Martin Cid Magazine DE. Alle Rechte vorbehalten.
Geschichte

Die Outreau-Affäre: Wie eine Ungerechtigkeit Frankreich erschütterte

Die Outreau-Affäre
Die Outreau-Affäre
Martin Cid Magazine DE
Martin Cid Magazine DE
Martin Cid Magazine DE
Das Martin Cid Magazine (MCM) ist ein Kulturmagazin über Unterhaltung, Kunst und Shows.
Folgen:
15.03.2024, 05:02
Teilen Sie

Der Fall Outreau bezieht sich auf einen viel beachteten Prozess, der von 2001 bis 2005 in Frankreich stattfand und bei dem es um Vorwürfe eines ausgedehnten Rings von sexuellem Kindesmissbrauch in Outreau, einer Stadt in Nordfrankreich, ging. Der Fall begann, als eine Frau namens Myriam Badaoui berichtete, dass ihre Kinder sexuell missbraucht worden waren, was zu einer langwierigen Untersuchung führte, die sich auf 17 beschuldigte Erwachsene ausweitete.

Die Anschuldigungen führten zwar zu einer umfangreichen Strafverfolgung, doch der Fall war von Problemen und Kontroversen geprägt. Während der Ermittlungen und des Prozesses wurden zahlreiche Fehler begangen, die zu falschen Anschuldigungen und ungerechtfertigten Verurteilungen führten. Nach zwei Jahren führten Berufungen zu Freisprüchen für die meisten Angeklagten inmitten der Empörung über die schlechte Behandlung des Falles.

Der Outreau-Prozess wurde zu einem der berüchtigtsten Justizirrtümer der französischen Geschichte. Er machte die Schwächen des Justizsystems und die Gefahren einer übereilten Strafverfolgung auf der Grundlage unbegründeter Behauptungen deutlich. Der Fall gab den Anstoß zu umfassenden Reformen im Umgang Frankreichs mit Anschuldigungen des sexuellen Missbrauchs und den Rechten der Angeklagten. Mehr als ein Jahrzehnt später bleibt die Outreau-Affäre ein warnendes Beispiel für die Unschuldsvermutung und die Vermeidung von „Medienprozessen“.

Die Vorwürfe

Im Jahr 2001 erstattete eine Frau in Outreau, Frankreich, Anzeige bei der Polizei, dass ihre Kinder von einer Gruppe Erwachsener in der Nachbarschaft sexuell missbraucht würden. Sie gab an, dass ihre vier Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren von bis zu 18 Erwachsenen aus der Nachbarschaft zu sexuellen Handlungen gezwungen wurden. Zu den Beschuldigten gehörten Nachbarn, Freunde der Familie und Verwandte, die in ihrem Haus verkehrten. Sie behauptete, dass der Missbrauch seit Jahren andauerte und satanische Rituale, Vergewaltigungen, Kinderpornografie und Orgien beinhaltete.

Zunächst wurden 13 Erwachsene aufgrund der Anschuldigungen des Missbrauchs beschuldigt. Bei den Beschuldigten handelte es sich sowohl um Männer als auch um Frauen aus dem Arbeitermilieu, die keine Vorstrafen hatten. Zu den Beschuldigten gehörten die Eltern der Frau, ihr Onkel, ihre Schwester, ihr Schwager, ein Nachbar von gegenüber und die Eltern der Freunde ihrer Kinder. Die bizarre, fast unglaubliche Natur der Anschuldigungen ließ viele von Anfang an an deren Wahrheitsgehalt zweifeln. Die Ermittlungen kamen jedoch schnell voran, und mehrere der Beschuldigten wurden rasch festgenommen.

Die Untersuchung

Die ersten Ermittlungen im Fall des Kindesmissbrauchs in Outreau wurden 2001 eingeleitet, nachdem ein 13-jähriges Mädchen ihre Eltern und andere Erwachsene des sexuellen Missbrauchs beschuldigt hatte. Die Anschuldigungen veranlassten die französische Polizei, 18 Verdächtige zu verhaften, die der Vergewaltigung und Prostitution von Kindern beschuldigt wurden. Die Ermittlungen waren jedoch in mehrfacher Hinsicht mangelhaft:

  • Die Polizei verließ sich in hohem Maße auf die Aussagen von Kindern, von denen einige erst 4 Jahre alt waren, obwohl deren Schilderungen widersprüchlich und möglicherweise durch Suggestion beeinflusst waren. Es gab nur wenige physische oder forensische Beweise, die die Behauptungen untermauern konnten.
  • Die Ermittler setzten aggressive, wiederholte Verhöre der Kinderzeugen ein, die ihre Erinnerungen verzerrt oder sie dazu gebracht haben könnten, imaginäre Ereignisse zu beschreiben. Diese Verhörtechniken könnten zu falschen Anschuldigungen führen.
  • Die Staatsanwälte unterdrückten entlastende Beweise, die den Angeklagten hätten helfen können, und verhinderten, dass einige Anklagen vor Gericht gebracht wurden. So wurden zum Beispiel medizinische Untersuchungen, die keine Anzeichen von Missbrauch zeigten, verschwiegen.
  • Insgesamt führten die Behörden die Untersuchung in einer sensationslüsternen Art und Weise durch, ohne die Anschuldigungen ordnungsgemäß zu überprüfen. Nur wenige stellten widersprüchliche Behauptungen in Frage oder erkannten Anzeichen einer möglichen Manipulation von Kinderzeugen.
  • Die Ermittler nahmen unverhältnismäßig häufig Personen aus den unteren sozioökonomischen Gruppen ins Visier, anstatt alle Möglichkeiten zu untersuchen. Die Beschuldigten wurden aufgrund von Klassen- und sozialen Vorurteilen als schuldig angesehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Outreau-Untersuchung unter einem Tunnelblick, dem Vertrauen auf suggestive Methoden, dem Fehlen von Sachbeweisen und dem Streben nach Verurteilung statt nach Wahrheit litt. Eine genaue, unvoreingenommene Untersuchung hätte möglicherweise langwierige, ungerechte Inhaftierungen und irreversible Schäden für die fälschlich Beschuldigten verhindern können. Die Versäumnisse machen deutlich, dass Reformen im Umgang mit Anschuldigungen des sexuellen Kindesmissbrauchs notwendig sind.

Die Verhandlung

Der erste Prozess im Fall Outreau begann am 4. Mai 2004 im Gerichtsgebäude von Saint-Omer. 18 Angeklagte waren im Zusammenhang mit einem angeblichen Pädophilenring angeklagt. Das Verfahren stand unter der Leitung von Richter Fabrice Burgaud.

Die Staatsanwaltschaft unter der Leitung von Staatsanwalt Éric Vaillant warf den Angeklagten vor, zwischen 1999 und 2002 an verschiedenen Orten Kinder missbraucht und vergewaltigt zu haben. Zu den Angeklagten gehörten Eltern und Nachbarn der mutmaßlichen Opfer, die bis zu 3 Jahre alt waren.

Während des Prozesses sagten mehrere Kinder als Zeugen aus. Ihre oft anschaulichen Schilderungen des Missbrauchs prägten die Argumentation der Staatsanwaltschaft in weiten Teilen. Die Aussagen der Kinder waren jedoch zuweilen widersprüchlich und änderten sich häufig.

Am Ende des Prozesses im Juli 2004 hatte das Gericht harte Strafen verhängt:

  • Daniel Legrand und Thierry Delay wurden zu 20 Jahren Haft verurteilt.
  • Myriam Badaoui wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt.
  • 6 Angeklagte wurden zu Haftstrafen zwischen 5 und 10 Jahren verurteilt.
  • 4 Angeklagte, darunter der mutmaßliche Rädelsführer François Mourmand, wurden freigesprochen.

Die Gerichtsurteile lösten Kontroversen aus, da schon bald schwerwiegende Fehler in dem Fall ans Licht kamen. Die ersten Verurteilungen spiegelten jedoch die damalige Überzeugung des Gerichts von den Aussagen der Kinder und den Schilderungen der Staatsanwaltschaft über die grausamen Verbrechen wider.

Irrtümer und Kontroversen

Der Fall Outreau war voller Fehler und Kontroversen, die die Gültigkeit der Ermittlungen und des Prozesses in Frage stellen. Bei der Behandlung von Beweisen und Zeugenaussagen traten mehrere Probleme auf:

  • Wichtige Zeugen änderten häufig ihre Geschichten und Zeugenaussagen. Die Anschuldigungen der ersten Zeugen eskalierten immer weiter und zogen immer mehr Personen in Mitleidenschaft, oft scheinbar willkürlich.
  • Zeugenaussagen wurden unter Druck und Zwang erzwungen. Kinder wurden wiederholt verhört, um ihnen die Schuld der Angeklagten zu suggerieren, bis sie diese bejahten.
  • Es gab nur sehr wenige physische oder forensische Beweise, die die meisten Angeklagten mit den Verbrechen in Verbindung brachten. Der Fall stützte sich in hohem Maße auf Zeugenaussagen, die unzuverlässig waren oder unter Zwang gemacht wurden.
  • Die Ermittler arbeiteten mit einem Tunnelblick und konzentrierten sich ausschließlich darauf, den Fall gegen ihre ursprünglichen Verdächtigen aufzubauen. Entlastende Beweise wurden oft zurückgewiesen oder ignoriert.
  • Die Staatsanwälte unterdrückten Beweise, die ihren Fall schwächten, darunter psychologische Gutachten, die die Zurechnungsfähigkeit von Zeugen in Frage stellten.

Die aufgetretenen Justizirrtümer verdeutlichen die großen Schwächen des Rechtssystems:

  • 18 Personen, darunter sechs Ehepaare, wurden zu Unrecht verurteilt und verbrachten Jahre im Gefängnis für Verbrechen, die sie nicht begangen hatten, weil die Ermittlungen fehlerhaft waren.
  • Selbst als entlastendes Beweismaterial ans Licht kam, wehrten sich die Staatsanwälte vehement gegen eine erneute Prüfung der Fälle. Es bedurfte jahrelanger Berufungsverfahren, bevor viele Angeklagte durch Freisprüche und Wiederaufnahmeverfahren entlastet wurden.
  • Das Leben der zu Unrecht Beschuldigten wurde durch den Verlust von Familie, Ruf, Arbeitsplatz, Finanzen und psychischer Gesundheit ruiniert. Die Gemeinschaft wurde durch falsche Anschuldigungen zerrissen.
  • Den eigentlichen Opfern, deren Missbrauchsvorwürfe den Anstoß zu den ersten Ermittlungen gaben, wurde Gerechtigkeit verweigert, da der Pfusch an der Sache ihre Vorwürfe überschattete.

Der Fall Outreau hat deutlich gemacht, dass es zu Justizirrtümern kommen kann, wenn sich die Ermittlungen in hohem Maße auf unsichere Zeugenaussagen stützen, widersprüchliche Beweise ignoriert werden und von einer Schuldvermutung ausgegangen wird. Er zeigte, wie die zu Unrecht Beschuldigten große Tragödien erleiden können, bevor ihr Name reingewaschen wird.

Freisprüche und Wiederaufnahmeverfahren

Im Juni 2004 wurden 18 der Angeklagten nach über zwei Jahren Haft vom Pariser Berufungsgericht freigesprochen. Das Gericht befand, dass die ursprünglichen Schuldsprüche aufgrund mangelnder Beweise unsicher waren. Die Freisprüche erfolgten, nachdem Schwachstellen in der Anklage aufgetaucht waren, darunter Zeugen, die zugaben, unter dem Druck der Polizei gelogen zu haben.

Den übrigen 4 Angeklagten wurde in Paris erneut der Prozess gemacht. Im Jahr 2005 wurden 3 von allen Anklagepunkten vollständig freigesprochen. Der letzte Angeklagte wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er den Vater eines Opfers bedroht hatte, wurde aber vom Vorwurf des Missbrauchs freigesprochen. Mit der Wiederaufnahme des Verfahrens wurde der schwere Justizirrtum korrigiert, der sich aus den ersten mangelhaften Ermittlungen und dem Prozess ergeben hatte.

Alle 22 Angeklagten aus Outreau wurden schließlich aus Mangel an Beweisen vom Vorwurf des Missbrauchs freigesprochen. Die Freisprüche zeigten, wie wichtig Berufungen und Wiederaufnahmeverfahren sind, um unsichere Urteile zu kippen. Für diejenigen, die bereits jahrelang zu Unrecht inhaftiert waren, kamen sie jedoch zu spät.

Wirkungen und Reformen

Der Fall Outreau hatte erhebliche Auswirkungen auf das französische Recht und gab Anlass zu mehreren Rechtsreformen.

Die bemerkenswerteste Auswirkung war die Aufdeckung von Mängeln im französischen Rechtssystem, insbesondere bei den Verfahren zur Verfolgung von Sexualverbrechen gegen Kinder. Kritiker behaupteten, das System verlasse sich zu sehr auf die Aussagen der kindlichen Opfer und lasse zu, dass Fantasien und Andeutungen die Beweise verfälschen. Die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Angeklagten wurden als unzureichend angesehen.

Als Reaktion darauf verabschiedete das französische Parlament in den Jahren 2005 und 2007 mehrere Gesetzesreformen. Zu den wichtigsten Reformen gehören:

  • Verschärfung der Regeln für die Befragung von Opfern im Kindesalter, um eine Beeinflussung der Aussagen zu vermeiden. Die Vernehmungen müssen aufgezeichnet werden, um die Zuverlässigkeit besser überprüfen zu können.
  • Gewährung neuer Rechte und Schutzmaßnahmen für Angeklagte in Missbrauchsfällen, wie z. B. die Bereitstellung von staatlich finanzierten Anwälten und die Forderung nach stichhaltigen Beweisen. Unbewiesene Anschuldigungen allein können nicht zu einer Verurteilung führen.
  • Stärkung der Ermittlungsverfahren, um einen Tunnelblick oder eine Voreingenommenheit zu vermeiden. Die Richter müssen alle Beweise beider Seiten unparteiisch prüfen.
  • Die Zulassung von mehr Fällen, die nur von Richtern und nicht von Geschworenen verhandelt werden, da sie als weniger anfällig für Sensationslust gelten.
  • Verstärkung der Aufsichts- und Rechenschaftsmechanismen für Staatsanwälte und Ermittler. Fehlverhalten kann zu disziplinarischen Maßnahmen führen.

Die Reformen zielten darauf ab, Frankreichs Fähigkeit zu verbessern, komplexe Fälle von Sexualverbrechen, an denen Kinder beteiligt sind, ordnungsgemäß zu behandeln, und gleichzeitig die Unschuldsvermutung und ein ordnungsgemäßes Verfahren zu stärken. Das Vermächtnis des Falles Outreau führte dazu, dass das Justizsystem vorsichtiger wurde, was das alleinige Vertrauen auf die Aussagen der Opfer angeht, und dass die Rechte der Angeklagten besser geschützt wurden.

Medienberichterstattung

Über den Fall Outreau wurde in Frankreich und international ausführlich in den Medien berichtet, was als übertriebene Sensationslust kritisiert wurde. Viele französische Medien konzentrierten sich auf reißerische Details der Anschuldigungen, anstatt objektiv zu bleiben. Die Berichterstattung löste einen Medienrummel aus, der die Justiz unter Druck setzte, Schuldsprüche zu fällen.

Zu den wichtigsten Aspekten der Medienberichterstattung gehören:

  • Die Berichterstattung im Stil der Boulevardpresse konzentrierte sich auf anschauliche Beschreibungen des angeblichen Missbrauchs und nicht auf Beweise und Fakten. Die Schlagzeilen neigten dazu, Schuld zu vermuten, anstatt eine neutrale Sprache zu verwenden.
  • In den Fernsehnachrichten und Diskussionssendungen wurden die Behauptungen und Beweise auf theatralische Art und Weise erörtert. Der Fall wurde zu einer Form der Unterhaltung.
  • Interviews mit Familienmitgliedern der Angeklagten verstärkten die Emotionalität der Berichterstattung. Das Rampenlicht der Medien machte es den Familien schwer, damit umzugehen.
  • Gerüchte und unbestätigte Behauptungen verbreiten sich schnell in der Echokammer der Medien und gefährden die Unschuldsvermutung.
  • Politiker und öffentliche Intellektuelle nutzten Meinungsspalten, um ihre Agenda durchzusetzen, anstatt sich um Wahrheit und Gerechtigkeit zu bemühen.
  • Die internationalen Medien verstärkten die französische Berichterstattung. Die dramatische Erzählung erregte weltweites Interesse.
  • Die Medien überschwemmten das Gebiet und setzten die Einwohner von Outreau, die im Zentrum des Sturms standen, unter starken Druck.

Im Nachhinein sagten Kritiker, die sensationslüsterne Berichterstattung habe ethische Grenzen überschritten und die richterliche Unparteilichkeit untergraben. Der Fall Outreau machte deutlich, dass die Medien bei aufsehenerregenden Strafverfahren verantwortungsbewusst berichten müssen.

Nachwehen

Die zu Unrecht Angeklagten standen nach ihrem Freispruch und ihrer Entlassung aus dem Gefängnis vor großen Herausforderungen. Viele hatten Mühe, ihr Leben nach dem Verlust ihrer jahrelangen Freiheit wieder aufzubauen.

Myriam Badaoui, die 3 Jahre und 8 Monate im Gefängnis verbracht hat, beschrieb die Erfahrung, dass sie ihr Leben „zerstört“ hat. Sie litt unter einer posttraumatischen Belastungsstörung und war nach dem Prozess nicht in der Lage, eine Arbeit zu finden. Schließlich zog sie nach Südfrankreich, um einen Neuanfang zu wagen.

François Mourmand, der 4 Jahre lang inhaftiert war, kämpfte ebenfalls mit PTBS und Depressionen. Obwohl er freigesprochen wurde, blieb er in seiner Heimatstadt geächtet. Er verklagte den Staat auf 600.000 € Schadenersatz, erhielt aber nach Abzug der Anwaltskosten nur rund 65.000 €.

Thierry Delay erhielt eine der höchsten Entschädigungen in Höhe von 122.000 €, nachdem er 2 Jahre und 2 Monate im Gefängnis verbracht hatte. Die Entschädigung konnte jedoch seine verlorene Zeit und seinen Ruf nicht wettmachen. „Wir werden diese Jahre nie wieder zurückbekommen“, klagte er.

Andere Angeklagte berichteten von zerbrochenen Ehen, Entfremdung von geliebten Menschen, Unfähigkeit, Arbeit zu finden, und immensen psychologischen Traumata. Die meisten lebten weiter unter Verdacht, obwohl sie offiziell freigesprochen wurden. Die Narben, die sie durch diese Erfahrung davontrugen, blieben ein Leben lang.

Der Fall Outreau hat gezeigt, dass selbst zu Unrecht Verurteilte nach einem Freispruch Mühe haben, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Der französische Staat leistete nur minimale Unterstützung oder Entschädigung, um ihnen zu helfen, sich zu erholen und weiterzukommen. Viele hatten das Gefühl, dass sie nie wirkliche Gerechtigkeit für ihr Leid erfahren haben. Die Folgen machten deutlich, dass Reformen notwendig sind, um die Opfer von Justizirrtümern besser zu unterstützen.

Gelernte Lektionen

Der Fall Outreau hat mehrere Schwachstellen im französischen Justizsystem offenbart, die den Justizirrtum ermöglichten. Vor allem machte er deutlich, wie gefährlich es ist, sich zu sehr auf die Aussagen von Kindern zu verlassen, insbesondere wenn suggestive und zwanghafte Befragungstechniken eingesetzt werden. Der Fall zeigte, wie leicht junge Kinder zu Anschuldigungen manipuliert werden können, sei es absichtlich oder versehentlich.

Um ähnliche Fehlurteile in Zukunft zu verhindern, wurden in Frankreich Reformen durchgeführt. Die Videoaufzeichnung von Befragungen von Kinderzeugen ist nun obligatorisch, um Suggestivfragen oder Nötigung durch Ermittler zu dokumentieren. Die Geschworenen werden angewiesen, die bei der Befragung von Kindern angewandten Techniken und ihre möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen. Auch die Anforderungen an die Beweisführung wurden verschärft, so dass die Aussage eines Kindes allein nicht mehr für eine Verurteilung ausreicht.

Über die Justizreformen hinaus hat der Fall Outreau deutlich gemacht, dass die Öffentlichkeit und die Medien Zurückhaltung üben und vorsichtig mit der Unschuldsvermutung umgehen müssen. Die angeklagten Familien wurden von Anfang an als schuldig angesehen, was bereits vor dem Prozess großen Schaden anrichtete. Diese Atmosphäre der öffentlichen Verurteilung beeinflusste eindeutig die Anklage und den ersten Prozess. Der Fall dient als Warnung vor sensationslüsterner Berichterstattung und vorschnellen Urteilen in Missbrauchsfällen. Selbst bei überzeugenden Zeugenaussagen von Kindern ist die Wahrung der Unparteilichkeit von entscheidender Bedeutung.

Der Outreau-Prozess war ein eindeutiges Versagen des französischen Justizsystems. Doch indem Frankreich aus den Fehlern des Falles lernte und angemessene Reformen durchführte, unternahm es Schritte, um solche Fehlurteile in Zukunft zu verhindern. Der Fall dient als Lehre für alle Justizsysteme, wie gefährlich es ist, sich ausschließlich auf Zeugenaussagen von Kindern zu verlassen, unparteiisch zu bleiben und die Unschuldsvermutung aufrechtzuerhalten.

Getaggt:FrankreichVerbrechen
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
Vorheriger Artikel Frida Kahlo Das Leben und die Zeiten von Frida Kahlo
Nächster Artikel Der Fall Outreau: Ein französischer Albtraum Der Fall Outreau: Ein französischer Albtraum (2024) – Dokuserie auf Netflix über wahre Verbrechen: Ein Fall in Frankreich schwerer Anschuldigungen, der in einer medialen Verurteilung endete
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Artikel
Kaoru und Rin
Neuer Netflix-Anime Kaoru und Rin beleuchtet soziale Gräben
Fernsehen Serien
Hexstrike-AI
Hexstrike-AI: Die Dämmerung der autonomen Zero-Day-Ausnutzung
Technologie
JUPITER Supercomputer
Europa tritt ins Exascale-Zeitalter ein: der Supercomputer JUPITER
Technologie
Galaxy Tab S11
Samsung Galaxy Tab S11: Samsungs überzeugendste iPad-Pro-Alternative
Technologie

Mehr von Martin Cid Magazine DE

Young Millionnaires - Netflix
FernsehenSerien

Young Millionnaires: Das französische Netflix-Drama über Jugend, Reichtum und die Grenzen der Freundschaft

Die 7 Bären - Netflix
FernsehenSerien

Neue französische Animationsserie „Die 7 Bären“ erfindet klassische Märchen auf Netflix neu

Unter der schwarzen Sonne – Netflix
FernsehenSerien

Netflix startet französischen Thriller „Unter der schwarzen Sonne“ mit Isabelle Adjani

Inspiration movie
Kino

Inspiration: Die Reise des Jona

K.O. - Netflix
Kino

Netflix präsentiert den französischen Action-Thriller „K.O.“ mit MMA-Kraftpaket Ciryl Gane

Verirrte Kugel 3 - Netflix
Kino

„Verirrte Kugel 3“ setzt Schlusspunkt unter Action-Trilogie auf Netflix

Banger - Netflix
Kino

„Banger“: Vincent Cassel glänzt mit Vielseitigkeit in dieser extravaganten Netflix-Komödie

Kein böser Traum - Netflix
FernsehenSerien

„Kein böser Traum“, die neue Netflix-Serie: Ein Mysterythriller mit der Handschrift von Harlan Coben

Bastion 36 – Netflix
Kino

„Bastion 36“ kommt: Ein französischer Netflix-Polizeithriller mit komplexen Charakteren

Flitterwochen mit meiner Mutter – Netflix
Filmpremieren und TrailerKino

Mutter weiß es am besten: Der Netflix-Film „Flitterwochen mit meiner Mutter“ erforscht unkonventionelle Familiendynamiken

Super Mâles – Netflix
FernsehenSerien

Netflix präsentiert „Super Mâles“: Französische Serie über Männer in der Krise

Emilia Pérez
Kino

„Emilia Pérez“: Ein musikalisches Wagnis, das triumphiert

Unternehmen
  • Über Martin Cid Magazine DE
  • Teammitglieder
  • Arbeiten Sie mit uns zusammen
  • Werbung
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Ethik
  • Redaktionelle Grundsätze
  • Ethikrichtlinie
  • Berichtigungspolitik
  • Feedback-Politik
  • Diversitätspolitik
  • Vielfalt der Mitarbeiter
Newsletter
Martin Cid Magazine DEMartin Cid Magazine DE
  • Copyrights
  • Cookie Policy (AU)
  • Cookie Policy (BR)
  • Cookie Policy (CA)
  • Cookie Policy (EU)
  • Cookie Policy (UK)
  • Cookie Policy (ZA)
  • Haftungsausschluss
  • Opt-out preferences
  • Privacy Statement (AU)
  • Privacy Statement (BR)
  • Privacy Statement (CA)
  • Privacy Statement (EU)
  • Privacy Statement (UK)
  • Privacy Statement (US)
  • Privacy Statement (ZA)
  • Rechtliche Erwähnungen
Martin Cid Magazine
Zustimmung verwalten

Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder widerrufen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Klicken Sie unten, um den oben genannten Punkten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Kippschalter in der Cookie-Richtlinie verwenden oder auf die Schaltfläche "Zustimmung verwalten" am unteren Rand des Bildschirms klicken. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Kippschalter in der Cookie-Richtlinie verwenden oder auf die Schaltfläche Zustimmung verwalten am unteren Rand des Bildschirms klicken.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Le stockage ou l'accès technique est nécessaire pour créer des profils d'utilisateurs afin d'envoyer de la publicité, ou pour suivre l'utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web à des fins de marketing similaires.
Statistik

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Einstellungen ansehen Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Martin Cid Magazine
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Le stockage ou l'accès technique est nécessaire pour créer des profils d'utilisateurs afin d'envoyer de la publicité, ou pour suivre l'utilisateur sur un site web ou sur plusieurs sites web à des fins de marketing similaires.
Statistik

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Einstellungen ansehen Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Willkommen zurück!

Bei Ihrem Konto anmelden

Username or Email Address
Password

Lost your password?