Adam Sandler schlüpft erneut in die Rolle des unberechenbaren Eishockeyspielers, der zum Golfer wurde, in Happy Gilmore 2, einer Fortsetzung, die fast drei Jahrzehnte nach dem Originalfilm erscheint, der sich als kultureller Meilenstein etablierte. Der Film von 1996 veränderte die Wahrnehmung des Golfsports für eine ganze Generation, indem er ihn von einem biederen Sport in ein chaotisches Schlachtfeld verwandelte und Sandlers komödiantische Formel des liebenswerten, blaukragenhaften Kindskopfes festigte. Produziert von Sandlers Happy Madison Productions für Netflix, ist der Film die erste direkte Fortsetzung einer von Sandlers klassischen Komödien aus den 1990er Jahren – eine bemerkenswerte Entscheidung für einen Schauspieler, der die Idee jahrelang ablehnte. Die Fortsetzung findet ihren Zweck nicht in der reinen Wiederholung, sondern in der Erkundung der Figur durch die Linse des Alterns, der Vaterschaft und des Vermächtnisses – Themen, die mit Sandlers eigener Karriereentwicklung hin zu dramatischeren Rollen übereinstimmen.
Ein neuer Zweck auf dem Fairway
Der Film beginnt mit Happy Gilmore, der sich längst von der professionellen Golftour zurückgezogen hat. Er ist jetzt ein Familienmensch, verheiratet mit seiner langjährigen Partnerin Virginia Venit und Vater einer Tochter, Vienna, sowie vier Söhnen, die seine Vorliebe für Eishockey-typische Aggressionen teilen. Der zentrale Konflikt entsteht, als Happy einen Weg finden muss, die teuren Studiengebühren für Viennas Ballettschule zu bezahlen. Diese Motivation spiegelt die Handlung des Originalfilms wider, in dem es darum ging, das Haus seiner Großmutter zu retten, verlagert aber den Einsatz von der Ehrung der Vergangenheit auf die Sicherung der Zukunft, was seine neue Lebensphase widerspiegelt. Gezwungen, zum Sport zurückzukehren, stellt Happy fest, dass sich das Spiel weiterentwickelt hat. Er ist aus der Übung und eingeschüchtert von einer neuen Generation von Golfern mit überlegenen Fähigkeiten und Technologien. Die rohe Wut, die einst seine kraftvollen Schläge befeuerte, ist für einen älteren Mann kein zuverlässiges oder wirksames Werkzeug mehr. Seine Reise wird zu einer inneren, da er einen neuen, altersgerechteren „glücklichen Ort“ finden muss, um seine Konzentration zu kanalisieren.

Bekannte Gesichter und unerledigte Angelegenheiten
Der Film vereint einen Großteil der Originalbesetzung. Julie Bowen kehrt als Virginia Venit zurück, deren Beziehung zu Happy eine stabile und unterstützende Kraft in seinem Leben bleibt. Die am meisten erwartete Wiedervereinigung ist jedoch die mit Happys Erzfeind, Shooter McGavin, erneut gespielt von Christopher McDonald. Ihre ikonische Rivalität entflammt sofort wieder, wobei die beiden an Orten von einem Golfplatz bis zu einem Friedhof aufeinandertreffen, wobei letzterer als Moment der Reflexion über ihre gemeinsame Geschichte und Sterblichkeit dient. Die Figur des Shooter ist nicht nur eine Wiederholung seiner früheren Schurkerei; seine Rückkehr beinhaltet eine narrative Wendung, die seinen Motivationen neue Ebenen hinzufügt, nachdem er jahrzehntelang im Schatten seiner Niederlage gelebt hat. Der Film zeigt auch die Rückkehr von Ben Stiller als Hal L., dem bedrohlichen Pfleger aus dem ersten Film. Hal terrorisiert nicht mehr die Älteren, sondern leitet jetzt eine Selbsthilfegruppe, an der Happy teilnimmt, was eine neue Dynamik zwischen den beiden Charakteren schafft. Weitere bekannte Gesichter sind Dennis Dugan als ehemaliger Tour-Commissioner Doug Thompson und Kevin Nealon als der ewig gelassene Golfer Gary Potter.
Eine Starbesetzte Liste von Neulingen und Cameos
Neben den zurückkehrenden Veteranen führt Happy Gilmore 2 ein großes Ensemble neuer Charaktere und hochkarätiger Cameos ein. Der Musiker Bad Bunny, mit bürgerlichem Namen Benito Antonio Martínez Ocasio, hat eine bedeutende Rolle als Oscar, Happys neuer und oft verwirrter Caddy. Sandlers leibliche Tochter, Sunny Sandler, spielt Happys Tochter Vienna, was das Thema Vaterschaft im Film zu einer Familienangelegenheit macht. Der Film ist auch mit einer Vielzahl von Persönlichkeiten aus den Welten des Sports, der Musik und der Unterhaltung besetzt. Der Tight End der Kansas City Chiefs, Travis Kelce, tritt als Hotelangestellter in einer Szene mit Bad Bunny auf. Der professionelle Wrestler Maxwell Jacob Friedman (MJF) ist als einer von Happys vier Söhnen besetzt. Die Authentizität der Golfwelt wird durch eine umfangreiche Liste von Profigolfern gestärkt, darunter Legenden wie Jack Nicklaus, Lee Trevino und John Daly, neben zeitgenössischen Stars wie Rory McIlroy, Scottie Scheffler, Bryson DeChambeau, Justin Thomas, Jordan Spieth und Brooks Koepka. Die Besetzung wird durch Auftritte der Musiker Eminem und Post Malone sowie der Schauspieler Benny Safdie, Margaret Qualley und des langjährigen Sandler-Mitarbeiters Nick Swardson ergänzt.
Das Team hinter der Fortsetzung
Regie führt Kyle Newacheck, der Sandler bereits im Netflix-Film Murder Mystery inszenierte und als Mitschöpfer der Serie Workaholics bekannt ist. Seine Beteiligung gewährleistet eine komödiantische Sensibilität, die sowohl zeitgemäß als auch im Einklang mit dem Produktionsstil von Happy Madison steht. Das wichtigste Element der kreativen Kontinuität kommt vom Drehbuch, das von Adam Sandler und Tim Herlihy gemeinsam geschrieben wurde. Herlihy, Sandlers College-Mitbewohner und langjähriger Schreibpartner, war Co-Autor des ursprünglichen Happy Gilmore sowie anderer grundlegender Filme in Sandlers Karriere. Ihre Zusammenarbeit stellt sicher, dass der Ton und die Charakterstimme der Fortsetzung dem Original treu bleiben, einem Projekt, das beide als eines ihrer persönlichsten und wertvollsten Werke betrachten.
Eine Hommage an eine Legende
Ein ergreifender Unterton des Films ist der Umgang mit der Abwesenheit von Carl Weathers, der Happys geliebten einhändigen Mentor, Derick „Chubbs“ Peterson, spielte. Weathers sollte vor seinem Tod eine „massive Rolle“ in der Fortsetzung haben. Das ursprüngliche Drehbuch sah vor, dass Chubbs Happy in Träumen erscheint und eine Handlung einführte, die sich um seinen Sohn drehte, der Happy für den Unfalltod seines Vaters verantwortlich machte. Nach Weathers‘ Tod wurde das Drehbuch einer bedeutenden und „schmerzhaften“ Überarbeitung unterzogen. Die antagonistische Handlung wurde entfernt und durch eine herzliche Hommage an die Figur und den Schauspieler ersetzt. Im gesamten Film verweisen die Charaktere auf Chubbs‘ positiven Einfluss und sein Vermächtnis. Sein Andenken wird durch die Einführung seines Sohnes geehrt, gespielt vom Komiker Lavell Crawford, der ebenfalls eine prothetische Hand trägt und den Geist seines Vaters weiterführt. Der Film würdigt den Tod der Figur ausdrücklich in Szenen, die der Komödie einen elegischen Ton verleihen und eine potenzielle Nebenhandlung über Schuld in eine aufrichtige Hommage verwandeln, die Happys Comeback-Geschichte eine unerwartete emotionale Tiefe verleiht.
Happy Gilmore 2 wurde am 25. Juli 2025 auf Netflix veröffentlicht.