American Documentary, Untitled Filmmaker Org (UFO) und Bird Street Productions haben die Projekte für die zweite Ausgabe von »Shorts In-Session« bekanntgegeben, ein fortlaufendes Work-in-Progress-Format, das Dokumentarfilmerinnen und -filmer im Kurzformat bei der Präzisierung ihrer Filme mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen sowie Branchenexpertinnen und -experten begleitet. Die neue Kohorte wird beim Camden International Film Festival (CIFF) präsentiert.
Als offenes, gemeinschaftsorientiertes Forum konzipiert, lädt »Shorts In-Session« Filmschaffende mit Kurzfilmen in Produktion oder Postproduktion ein, Ausschnitte zu zeigen und editorische Entscheidungen vor einem Fachpanel und Festivalpublikum zu diskutieren. Das Arbeitskomitee dieser Ausgabe umfasst die UFO-Co-Direktorinnen Sean Weiner, Arno Mokros und Martha Gregory, Vertreterinnen von Bird Street Productions sowie Opal H. Bennett, Senior Producer von POV Shorts bei American Documentary. Die Organisatorinnen beschreiben die Session als Möglichkeit, die Isolation des Schneideraums aufzubrechen, Künstlerinnen mit zentralen Stimmen der Branche zu vernetzen und herausragende Projekte sichtbar zu machen – in einem Festival, das für formal ambitionierte Non-Fiction steht.
Die ausgewählten Filmschaffenden spiegeln die Bandbreite des Kurzformats. Rebecca Blandón, nicaraguanisch-amerikanische Journalistin und Filmemacherin aus der Bronx, richtet ihren Blick auf Gemeinschaften, die „im Offensichtlichen verborgen“ liegen; ihre Arbeiten liefen auf führenden US-Festivals, außerdem hat sie für PBS Frontline und The Boston Globe recherchiert. Bianca Giaever, unabhängige Radiojournalistin und Filmemacherin mit Beiträgen für This American Life, Radiolab, The New Yorker und The New York Times, ist Schöpferin und Host des Podcasts »Constellation Prize« und derzeit Nieman Fellow an der Harvard University. Ora DeKornfeld ist eine mit dem Emmy ausgezeichnete Regisseurin, Bildgestalterin und Cutterin mit Credits u. a. für The New York Times, The New Yorker, The Atlantic, CNN, Netflix und National Geographic; zu ihren Projekten zählen »USA V SCOTT«, der NYT-Op-Doc »This Is What a Post-Roe Abortion Looks Like«, der Schnitt von Elizabeth Los »Mistress Dispeller«, Episoden von Netflix’ Explained sowie der Langfilm »Mija«, für den sie Kamera und Montage verantwortete. Abgerundet wird die Gruppe von der Filmemacherin und Autorin Maia Wikler — Doktorandin in Politischer Ökologie an der University of Victoria und National Geographic Explorer —, deren Arbeit sich mit Erinnerung, unternehmerischer Verantwortung und Klimagerechtigkeit befasst; ihr Kurzfilm »Walking Two Worlds« feierte Premiere beim Tribeca Festival, zuletzt arbeitete sie in der Woodstock Filmmakers Residency an ihrem kommenden Projekt »Wild, Wild East«.
Über den reinen Schaufenstereffekt hinaus adressiert die Initiative ein strukturelles Bedürfnis des Dokumentarfilms: Montage ist häufig ein einsamer Prozess, während wesentliche Fortschritte oft aus präzisem Dialog mit Peers und Mentor*innen entstehen. Mit einem öffentlichen Work-in-Progress-Forum innerhalb des CIFF wollen die Partner die handwerkliche Entwicklung beschleunigen, professionelle Netzwerke erweitern und neue Stimmen verstärken — zu einem Zeitpunkt, an dem kurze Dokumentarfilme maßgeblich zur kulturellen und zivilgesellschaftlichen Debatte beitragen.
UFO (Untitled Filmmaker Org) stellt unterversorgten Filmschaffenden Zeit, Raum und finanzielle Mittel zur Verfügung — mit Programmen, die auf eine inklusive, persönliche Gemeinschaftsbildung setzen. Zu den Kerninitiativen zählen ein Short Film Lab am BAM für unterrepräsentierte Nachwuchskünstler*innen sowie eine Family Filmmaker Residency an der Silver Sun Foundation in den Catskills, die kreative Arbeit mit Kinderbetreuung verbindet. Bird Street Productions entwickelt Kurz- und Langdokumentarfilme mit dem Anspruch, vielfältige Perspektiven zu verstärken und bürgerschaftliche Reflexion anzuregen. American Documentary, Inc. (AmDoc) — die gemeinnützige Organisation hinter POV und POV Shorts auf PBS — präsentiert zeitgenössische, gesellschaftlich relevante Non-Fiction auf TV-, digitalen und Community-Plattformen und flankiert die Auswertung mit Engagement-Strategien, die Geschichten in Dialog, Bildung und Teilhabe übersetzen.
Veranstaltungsdatum: Freitag, 12. September 2025.