„The Time That Remains“: Netflix setzt auf philippinischen Romantik-Noir mit einer Geschichte über unsterbliche Liebe und Geheimnisse

The Time That Remains
Molly Se-kyung
Molly Se-kyung
Molly Se-kyung ist Romanautorin sowie Film- und Fernsehkritikerin. Sie ist auch für die Rubrik "Stil" zuständig.

Netflix bereitet sich auf die weltweite Veröffentlichung von „The Time That Remains“ vor, einer philippinischen Produktion, die in die Genres Drama, Fantasy und Romantik eintaucht. Weit entfernt von einer einfachen Liebesgeschichte präsentiert sich der Film als anspruchsvoller Genre-Hybrid, der eine zeitlose Idylle mit den Schatten und der Spannung eines Noir-Thrillers verbindet.

Die Handlung: Eine zeitlose Liebe im Schatten der Gefahr

Eine transzendente Romanze

„The Time That Remains“ dreht sich um eine High-Concept-Prämisse: die Beziehung zwischen einem unsterblichen Mann (Carlo Aquino) und einer sterblichen Frau (Jasmine Curtis-Smith), deren Liebe sich ihrem unvermeidlichen körperlichen Verfall stellen muss. „Mit jedem vergehenden Tag habe ich den Tod der Menschen miterlebt, die ich geliebt habe“, offenbart er den Kern seiner persönlichen Tragödie. In diesem Kontext ist Unsterblichkeit ein unendlicher Kreislauf aus Bindung und Verlust. Die Erzählung visualisiert ihre leidenschaftliche Romanze, um sie später mit der harten Realität des Alterns seiner Geliebten zu konfrontieren, der er verspricht, sie selbst auf dem Krankenbett nicht zu verlassen.

Der Schatten des „Noir“

Über das Fantasy-Drama hinaus webt der Film eine zweite Spannungsebene, die ihn den Konventionen des Film Noir annähert. Die Inhaltsangabe enthüllt, dass ein kurz vor der Pensionierung stehender Detektiv eine Reihe mysteriöser Todesfälle untersucht, die direkt mit der verborgenen Vergangenheit des Paares zusammenhängen. Dieses kriminalistische Ermittlungselement führt eine greifbare Gefahr ein und erhöht den Einsatz: Ihr außergewöhnliches Geheimnis droht, aufgedeckt zu werden. Die Liebesgeschichte verwandelt sich so in einen Überlebenskampf, bei dem die Vergangenheit keine Erinnerung ist, sondern ein unerbittlicher Jäger, der die Gegenwart zu zerstören droht.

Das existenzielle Dilemma der Ewigkeit

Auf seiner tiefsten Ebene nutzt der Film seine fantastische Prämisse, um universelle Fragen über die menschliche Natur zu erforschen: Hat ewige Liebe einen Wert, wenn auch das Leben ewig ist? Diese Frage macht die Unsterblichkeit zu einer Linse, durch die untersucht wird, ob die Liebe ihre Bedeutung und Dringlichkeit gerade aus der Endlichkeit des Lebens bezieht. Der Zustand des Protagonisten fungiert als Metapher für Trauma und Erinnerung – ein lebendiges Archiv des Schmerzes, das einer Geschichte nicht entkommen kann, die zurückkehrt, um ihn zu bedrohen.

Das Hauptdarsteller-Duo: Prestige und schauspielerische Tiefe

Carlo Aquino: Das Gewicht der Erfahrung

Die Rolle des unsterblichen Liebhabers übernimmt Carlo Aquino, eine der etabliertesten Persönlichkeiten des philippinischen Kinos. Seine Karriere, die von seiner gefeierten Arbeit als Kinderdarsteller in Klassikern der 90er Jahre wie Bata, Bata… Pa’no Ka Ginawa? bis heute reicht, hat sich zu einer bemerkenswert vielseitigen schauspielerischen Reife entwickelt. Seine Mitwirkung in großen historischen Dramen (Heneral Luna, Goyo: Ang Batang Heneral), romantischen Hits (Exes Baggage) und seine aktuelle Hauptrolle in der philippinischen Adaption von It’s Okay to Not Be Okay beweisen eine Bandbreite, die es ihm ermöglicht, das Gewicht von Jahrhunderten der Existenz glaubwürdig zu verkörpern.

Jasmine Curtis-Smith: Die Ernsthaftigkeit des Autorenkinos

Jasmine Curtis-Smith, die sterbliche Protagonistin, bringt eine künstlerische Sensibilität mit, die im Independent- und Autorenkino geschmiedet wurde. Ihre preisgekrönte Leistung in Transit (2013) und ihre Rollen in Kultfilmen wie Baka Bukas und dem Horrorfilm In My Mother’s Skin haben sie als Schauspielerin etabliert, die Komplexität und künstlerische Herausforderung sucht. Ihre Anwesenheit in der Besetzung deutet darauf hin, dass der Film eine Balance zwischen der Emotion des Melodramas und einer zurückhaltenderen, realistischeren Introspektion anstreben wird.

Die kreative Vision: Ein eingespieltes Team

Adolfo Alix Jr.: Ein Architekt des philippinischen magischen Realismus

Die Regie führt Adolfo Alix Jr., eine der produktivsten und anerkanntesten Stimmen des zeitgenössischen philippinischen Kinos. Seine Filmografie zeichnet sich durch eine kühne Kombination aus Realismus mit fantastischen Elementen oder „magischem Realismus“ aus. Filme wie Donsol, der philippinische Beitrag für die Oscarverleihung, und Death March, der bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde, belegen seine Fähigkeit, komplexe Themen mit einem unverwechselbaren visuellen Stil zu behandeln. Alix Jr. ist bekannt dafür, soziale Missstände und die menschliche Verfassung durch Erzählungen zu erforschen, die, obwohl oft düster, zutiefst menschlich sind. Seine Erfahrung macht ihn zum idealen Regisseur für ein Projekt, das ein Gleichgewicht zwischen dem Fantastischen und dem emotional Wahrhaftigen erfordert.

Mixkaela Villalon: Die Feder hinter dem Mysterium

Das Drehbuch wurde von Mixkaela Villalon geschrieben, einer Autorin, deren Werk Kurzgeschichten, Theaterstücke und Drehbücher für Fernsehen und Film umfasst. Ihre Arbeit wurde sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene anerkannt und produziert, unter anderem an der renommierten Tisch School of the Arts der New York University. Ihr Interesse an der Erforschung der Komplexität der zeitgenössischen philippinischen Gesellschaft, wie in ihrem Projekt Beastmode, deutet auf eine Autorenstimme hin, die in der Lage ist, der spannenden Handlung des Films Tiefe und Relevanz zu verleihen.

Eine bewährte Synergie: Die Zusammenarbeit von Alix Jr. und Aquino

„The Time That Remains“ markiert eine weitere Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Adolfo Alix Jr. und dem Schauspieler Carlo Aquino, deren berufliche Beziehung über mehrere Projekte hinweg gewachsen ist. Diese kreative Vertrautheit ist ein unschätzbarer Vorteil für eine Rolle, die eine tiefe Charaktererforschung erfordert. Ihre bisherige Zusammenarbeit umfasst Filme wie Mater Dolorosa (2012), Death March (2013), Alamat ni China Doll (2013) und Whistleblower (2016).

Verfügbarkeit und Premiere

„The Time That Remains“ wird weltweit am 16. Oktober auf der Plattform Netflix veröffentlicht.

Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert