Warum „In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“ von Netflix nicht (nur) ein Kindermärchen ist

In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich
Martha Lucas
Martha Lucas
Martha Lucas hat eine Leidenschaft für Film und Literatur. Sie arbeitet an ihrem ersten Roman und schreibt Artikel. Zuständig für die Abteilungen Theater und Bücher im...

Animationsfilme lieben kaputte Familien. Sie sind der perfekte Handlungsantrieb: Ein Kind, das mit einer unkontrollierbaren Realität konfrontiert ist, taucht in eine magische Welt ein, in der es hoffentlich alles wieder in Ordnung bringen kann.

Das ist ein klassisches Schema. Aber um es klar zu sagen: Der neue Animationsfilm von Netflix, „In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“, nutzt dieses Schema zwar, scheint aber auf ein weitaus komplizierteres und psychologisch raffinierteres Ziel hinauszusteuern.

Tatsächlich beginnt die Geschichte nicht mit Magie. Sie beginnt mit Angst.

Die perfekte Lösung: Eine Familie am Abgrund

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Stevie (gesprochen von Jolie Hoang-Rappaport), ein junges Mädchen, das beginnt, die Risse im Fundament ihrer Familie zu bemerken. Ihre Eltern, gespielt von Simu Liu und Cristin Milioti, sind distanziert. Die Spannung ist greifbar, genährt von finanziellen Sorgen und der bedrohlichen Aussicht auf einen berufsbedingten Umzug, der sie auseinanderreißen könnte. Stevie befürchtet verständlicherweise, dass sie kurz vor der Trennung stehen.

Aber Stevie ist keine passive Beobachterin. Das Studio hinter dem Film beschreibt sie mit einem Schlüsselwort: eine „Problemlöserin“ (Fixer). Sie ist ein „Mädchen auf der Mission, ihre Familie zu retten“. Das ist nicht nur eine Figurenbeschreibung; es ist eine Diagnose. Stevie ist eine Perfektionistin, die glaubt, ihre Familie sei ein Projekt, das „repariert“ werden kann, und sie sei die dafür zuständige Ingenieurin.

Diese Charakterisierung ist das Tor zum thematischen Kern des Films. Regisseur und Drehbuchautor Alex Woo gibt zu, dass der Film ein Spiegel seiner selbst ist. „Ich bin ein sehr typischer älterer Bruder“, erklärt er und beschreibt sich selbst als „den unausstehlichen Typ-A-Menschen“. Er gibt zu, dass der Film größtenteils dazu dient, „diesen Teil“ seiner eigenen Persönlichkeit und seinen „perfektionistischen Kontrollwunsch“ zu „verarbeiten“.

Daher ist die Suche, die den Film bestimmt, nicht einfach nur eine Fantasie. Sie ist eine Manifestation von Stevies Typ-A-Persönlichkeit. Ihr Ziel ist nicht nur Glück, sondern Perfektion: die Wiederherstellung der „perfekten Familie“.

Der Fluchtplan: Ein Sandmann und eine sarkastische Giraffe

Wenn deine Mission darin besteht, eine kaputte Realität zu reparieren, brauchst du einen Plan. Der Plan von Stevie und ihrem jüngeren Bruder Elliot (Elias Janssen) ist ausgesprochen überirdisch. Die Geschwister entdecken, dass sie magisch in die „Traumwelt“ reisen können. Ihr Ziel ist eine mythische Figur, bekannt als der Sandmann (gesprochen von Omid Djalili), ein Wesen, das ihnen der Legende nach „ihren Wunsch erfüllen“ kann.

Doch Stevies Mission zur Perfektion wird sofort durch ihr Team gefährdet, das alles andere als perfekt ist. Sie kann diese Reise nicht allein antreten; sie ist an ihren „nervigen“ und „sorglosen“ kleinen Bruder Elliot gebunden. Und als ob das nicht genug wäre, schließt sich ihnen ein dritter Gefährte an: Baloney Tony.

Gesprochen von Craig Robinson, ist Baloney Tony Elliots „sarkastische Plüschgiraffe“, die in der Traumwelt lebendig wird. Das Studio selbst beschreibt ihn als „Feigling“. Der Name ist Programm: „Baloney“ (was so viel wie „Quatsch“ oder „Unsinn“ bedeutet) ist ein wandelnder Kommentar zur Lächerlichkeit ihrer eigenen Mission.

Diese Teamdynamik ist von grundlegender Bedeutung. Der Kontrollfreak (Stevie) ist gezwungen, sich auf zwei Agenten des Chaos zu verlassen: ihren freigeistigen Bruder und ein zynisches, feiges Stofftier. Die Bühne ist perfekt bereitet – nicht nur für ein Abenteuer, sondern auch für den Zusammenbruch von Stevies Kontrollbedürfnis.

Willkommen im Unterbewusstsein: Eine Welt aus realen Ängsten

Der Schauplatz dieser Suche ist eine „absurde Landschaft“ und eine „surreale Traumwelt“. Es ist ein Ort, an dem die Geschwister durch Orte wie „Breakfast Town“ (Frühstücksstadt) navigieren und gegen Bedrohungen wie „Zombie-Frühstücks-Lebensmittel“ kämpfen müssen. Die Hauptantagonistin ist die Verkörperung ihrer Ängste: die „Königin der Albträume“, ein Wesen namens Nightmara (gesprochen von Gia Carides).

Auf den ersten Blick wirkt dies wie die übliche, skurrile Fantasie eines Animationsfilms. Aber die Schöpfer hatten eine sehr spezifische und aufschlussreiche Designregel. „Fast jeder Traum, den sie erleben, ist irgendwo in der realen Welt angesiedelt, und das war wirklich beabsichtigt“, erklärte das Team. Um diese Welt zu erschaffen, sammelte das Story-Team seine eigenen „wiederkehrenden Träume“, „die furchterregendsten“ und „die besten“.

Dieses Designprinzip ändert alles. Die Traumwelt ist keine Flucht aus der Realität; sie ist ein verzerrtes Spiegelbild von ihr.

Denken wir an „Breakfast Town“ und die „Zombie-Frühstücks-Lebensmittel“. Wo wäre diese Angst für ein Kind, das die Anspannung seiner Eltern spürt, am deutlichsten zu spüren? Am Familientisch beim Frühstück. Dieses einst sichere Morgenritual ist nun von stiller Anspannung geladen. „Breakfast Town“ ist daher kein zufälliges, fantastisches Videospiel-Level. Es ist vielmehr die psychologische Manifestation des Küchentisches, und das lebendig werdende Essen ist nicht „lustig“ – es ist die Angst vor diesem vertrauten Ort, die zum Monster wird.

Die Landschaft ist die Psychologie der Figuren. Nightmara ist nicht einfach nur eine Bösewichtin, die es zu besiegen gilt; sie ist die Personifizierung ihrer tiefsten Angst: der Trennung ihrer Familie.

Die DNA des Films: Das Kuku-Team und der Geist von Pixar

Um wirklich zu verstehen, was „In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“ zu erreichen versucht, muss man sich ansehen, wer ihn gemacht hat und warum. Der Film wurde von Alex Woo inszeniert und von Erik Benson co-inszeniert; beide haben auch gemeinsam das Drehbuch geschrieben.

Das sind keine Neulinge. Sie sind Teil der „Pixar-Diaspora“, einer Gruppe von Elitetalenten, die in der erfolgreichsten Storytelling-Umgebung der Welt ausgebildet wurden. Alex Woo war Story Artist bei Klassikern wie Ratatouille, WALL·E, Findet Dorie und Die Unglaublichen 2. Erik Benson hat einen ähnlichen Werdegang: Er arbeitete an der Story von Arlo & Spot und wirkte bei Toy Story 3 mit.

„In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“ ist der erste Spielfilm der Kuku Studios, dem Unternehmen, das Woo zusammen mit anderen Pixar-Alumni (Stanley Moore und Tim Hahn) nach seinem Weggang von dem Animationsriesen gegründet hat.

Dieser berufliche Hintergrund ist ein perfekter thematischer Spiegel für den Film. Woo sagte, der Film sei aus einer zentralen Frage entstanden: „Was machst du, wenn deine Träume nicht unbedingt wahr werden?“ Es ist eine Frage danach, wie man „[inmitten von] Unsicherheit und dem Unbekannten einen Weg nach vorne findet“.

Die Parallele ist leicht zu erkennen. Die Filmemacher verließen die „Perfektion“ und Sicherheit von Pixar, um den ungewissen Traum ihres eigenen Studios zu verfolgen. Stevies Reise, eine unperfekte Familie zu akzeptieren, spiegelt die Reise ihres Schöpfers wider, ein „perfektes“ Studio zu verlassen und etwas Neues aufzubauen.

Wenn die Pixar-Herkunft das technische Können liefert, so liefert Woos persönliche Inspiration das Herz. Im Kern ist der Film eine Erkundung seiner eigenen Geschwisterbeziehung. Woo identifiziert sich mit Stevie, dem „Typ-A“. Sein Bruder im wirklichen Leben, gibt er zu, ist Elliot: „Mein Bruder war immer der weniger Verantwortungsbewusste … hat immer Witze gemacht und die Dinge nie so ernst genommen.“

Diese Enthüllung stellt die gesamte Handlung in einen neuen Kontext. Das erklärte Ziel (den Sandmann finden, die Ehe retten) ist ein thematischer MacGuffin, eine falsche Fährte. Die wahre Geschichte handelt davon, dass Stevie lernt, Elliot zu sehen. Der Film ist die Dramatisierung von Woos eigener Erkenntnis, dass sein Bruder zwar „keine traditionellen Wege“ ging, er aber schließlich „anfing zu sehen, wie viel besser er in so vielen Dingen war, in denen ich wirklich schlecht war“.

Die wahre Lösung für die Krise der Familie, so deutet Woo an, ist nicht Magie. Der Schlüssel ist die Verbindung zwischen den Geschwistern. „Ich wollte diese Idee verstärken, dass, wenn Stevie und Elliot zusammenarbeiten, wenn sie sich an den Händen halten, die Dinge anfangen, gut für sie zu laufen“, sagt Woo. „Dann können sie die Kontrolle über ihre Träume übernehmen.“

An dieser Stelle wird der Film wirklich intelligent. Es ist eine animierte Fantasie, die eine eingebaute Warnung vor der Fantasie selbst enthält. Woo selbst stellt dieses spannungsgeladene Paradoxon auf. „Ich wollte zeigen, dass … Träume eine dunkle Seite haben können“, sagt er. „Wenn man sich zu sehr auf sie konzentriert, kann man die Realität verpassen, die direkt vor einem liegt.“

Das ist der intellektuelle Kern des Films. Stevie ist so sehr von ihrem „Traum“ (der Vorstellung einer „perfekten Familie“) eingenommen, dass sie Gefahr läuft, die Realität zu verpassen: die greifbare, unvollkommene, aber reale Beziehung zu dem Bruder direkt neben ihr. Der Film lockt uns mit einer magischen, lebendigen Traumwelt, nur um uns dann zu sagen, dass Eskapismus, wenn er zu weit getrieben wird, eine Falle ist.

Das Erwachen: Produktionsteam und thematisches Fazit

„In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“ ist eine Produktion von Netflix Animation und Kuku Studios, wobei die Animation von Sony Pictures Imageworks übernommen wurde. Produziert von Tim Hahn und Gregg Taylor und mit einer Sprecherbesetzung, zu der Jolie Hoang-Rappaport, Elias Janssen, Craig Robinson, Simu Liu und Cristin Milioti gehören, präsentiert sich der Film als Familienabenteuer.

Dennoch scheint das gesamte Projekt darauf ausgelegt zu sein, genau diese Prämisse zu untergraben.

Es beginnt mit einem Mädchen auf der Mission, eine magische Lösung für ein sehr reales Problem zu finden. Aber alles deutet darauf hin, dass es in dem Film nicht darum geht, seine Realität zu ändern. Es geht darum, das zu finden, was es wert ist, innerhalb dieser Realität gerettet zu werden.

Die Reise in die Traumwelt dient nicht dazu, einen wunscherfüllenden Sandmann zu finden; sie dient dazu, die menschliche, chaotische und unvollkommene Verbindung zu einem Bruder zu finden, die das Einzige ist, was einem helfen kann, den Albtraum zu überstehen.

„In Your Dreams – Im Traum ist alles möglich“ startet am 14. November auf Netflix.

Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert