Die Alexander Gray Associates Galerie in New York zeigt in ihrer vierten Ausstellung von Betty Parsons (1900-1982) eine Sammlung selten gesehener Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1960er Jahren. Die Ausstellung mit dem Titel „Reverberation“ unterstreicht Parsons‘ kontemplative und intuitive Herangehensweise an die Abstraktion.
Die Alexander Gray Associates Galerie in New York präsentiert derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung mit Werken der amerikanischen Künstlerin Betty Parsons. Unter dem Titel „Reverberation“ werden selten gezeigte Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1960er Jahren dem Publikum zugänglich gemacht.

Betty Parsons, die 1913 die Armory Show in New York besuchte, beschloss bereits in jungen Jahren, Künstlerin zu werden. Zunächst studierte sie figurative Bildhauerei, bevor sie sich dem Aquarell zuwandte. Im Jahr 1946 gründete Parsons die Betty Parsons Gallery und wandte sich im darauffolgenden Jahr entschieden der Abstraktion zu. Sie hörte auf, das Aussehen eines Subjekts darzustellen, und strebte stattdessen danach, die Gefühle einzufangen, die es in ihr auslöste.
Die Fertigstellung von Parsons‘ lichtdurchflutetem Studio in Southold, NY, im Jahr 1960 leitete eine entscheidende und produktive Phase in ihrem künstlerischen Schaffen ein. Die Kompositionen, die sie im folgenden Jahrzehnt schuf, zeichnen sich durch kühne grafische Formen, gesättigte Farben und fließende Konturen aus. „Without Greed“ (1960) ist ein frühes Beispiel dafür, das kurvenförmige Formen in markanten Farben zeigt, die frei auf einem monochromen Hintergrund schweben oder vielleicht daraus hervorgehen.
Parsons‘ Studio, das von Grund auf vom Architekten und Künstler Tony Smith entworfen wurde, diente als Wochenendrefugium abseits der Stadt und als kreatives Heiligtum. Die Lage des Studios am Meer mit Blick auf den Long Island Sound war ein integraler Bestandteil von Parsons‘ kreativer Umgebung, wie Gemälde wie „Kites“ (1962) und „Sand with Shapes“ (1964) bestätigen.
In den 1960er Jahren verwendete Parsons zunehmend eine hellere Palette, während sie weiterhin tiefere, unsichtbare Kräfte anzapfte – seien sie psychologischer oder philosophischer Natur. Sie strebte danach, das zu repräsentieren, was sie die „unsichtbare Präsenz“ nannte, ein metaphysisches Rätsel, das ihren Glauben an die Kraft der Kunst widerspiegelte, die „reine Energie“ anzuzapfen, die alle Dinge verbindet.
Parsons‘ Werk wurde in den Vereinigten Staaten weit verbreitet ausgestellt und war 1968 Gegenstand einer von Lawrence Alloway kuratierten Überblicksausstellung in der Whitechapel Gallery in London. In einem Interview mit Alloway reflektierte Parsons über die instinktive Natur ihres kreativen Prozesses und erklärte, dass sie versuche, beim Beginn eines Gemäldes leer zu werden und nur eine Emotion in sich eindringen zu lassen.
Die Werke von Betty Parsons sind in zahlreichen renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Buffalo AKG Art Museum, das High Museum of Art in Atlanta, das Irish Museum of Modern Art in Dublin, das Museum of Modern Art in New York und das Whitney Museum of American Art in New York.