Ein wichtiges Frühwerk von William Dobson, der weithin als der erste große in Großbritannien geborene Maler gilt, wird nach einem gemeinsamen Erwerb durch die Tate und die National Portrait Gallery öffentlich ausgestellt. Das Gemälde, ein Selbstporträt des Künstlers als junger Mann, ist ab sofort in den kostenlosen Dauerausstellungen der Tate Britain zu sehen. Dieser Erwerb markiert die Wiedervereinigung des Selbstporträts mit Dobsons Porträt seiner Ehefrau, ein Duo, das eine historische Partnerschaft zwischen den beiden Leinwänden wiederherstellt. Die Werke hängen derzeit nebeneinander in einem Raum, der dem künstlerischen Schaffen während der Ära des Englischen Bürgerkriegs und der Restauration gewidmet ist.
Ein Bruch mit künstlerischen Konventionen
Das neu erworbene Selbstporträt gilt als ein bahnbrechendes Beispiel der Selbstporträtmalerei seiner Zeit. Das als außergewöhnlich seltenes Werk beschriebene Gemälde zeichnet sich durch eine Intimität und Ehrlichkeit aus, die den vorherrschenden künstlerischen Konventionen in der damaligen britischen Kunst widersprach. Kunsthistoriker stellen fest, dass Dobson dick aufgetragene Farbe verwendete, um ein Bild zu schaffen, das in starkem Gegensatz zur sorgfältig inszenierten Eleganz seiner Zeitgenossen steht. Die Komposition präsentiert eine fast bohemische Vision des Künstlers, gekennzeichnet durch einen melancholischen Blick und wildes Haar.
Wiedervereinigung eines Ehepaares
Das Selbstporträt wird neben Dobsons Porträt der Künstlerehefrau gezeigt, das seine zweite Frau, Judith, darstellt. Dieses Gegenstück ist seit mehreren Jahren Teil der Tate-Sammlung, da es bereits vor dem aktuellen gemeinsamen Ankauf des Selbstporträts erworben wurde. Die Kuratoren weisen darauf hin, dass das Porträt von Judith auf einer Leinwand von identischer Größe wie das Selbstporträt gemalt wurde. Das Werk wird als sehr persönlich beschrieben, wobei das Motiv mit einem direkten Blick auf ihren Ehemann gerichtet ist, während er sie malt. Die beiden Gemälde teilen eine lange Ausstellungsgeschichte; sie wurden über 150 Jahre lang in Howsham Hall in Yorkshire zusammen gezeigt, bevor sie verkauft und anschließend getrennt wurden.
Historischer Kontext und Ausstellung
Die beiden Gemälde befinden sich in einem Raum der Tate Britain, der die dramatischen Auswirkungen politischer Turbulenzen auf die britische Kunst beleuchtet. Diese Galerie umfasst Werke anderer bedeutender Persönlichkeiten dieser Epoche, wie Peter Lely und Godfrey Kneller. Diese Zeit war von erheblichen Umwälzungen geprägt, in denen einige Künstler erfolgreich waren, während andere je nach sich ändernder politischer Lage in Ungnade fielen oder wieder in Gunst stiegen. Dobson selbst stieg zur Position des offiziellen Malers von König Karl I. auf. Zu seinen Lebzeiten wurde er von Zeitgenossen als „der ausgezeichnetste Maler, den England bisher hervorgebracht hat“, gefeiert. Sein Beitrag zur Kunstwelt wurde jedoch jäh beendet; seine Karriere wurde tragisch kurz geschnitten, als er im Alter von 35 Jahren starb.
Finanzierung und Unterstützung
Der gemeinsame Erwerb von William Dobsons Selbstporträt wurde durch verschiedene Finanzierungsquellen ermöglicht. Außergewöhnliche Unterstützung leistete der The National Lottery Heritage Fund, mit maßgeblicher Unterstützung durch den Art Fund und die Deborah Loeb Brice Foundation. Weitere finanzielle Unterstützung kam vom Portrait Fund, dem Nicholas Themans Trust, Bjorn Saven CBE, dem David and Emma Verey Charitable Trust, John J. Studzinski CBE, The Leche Trust, The Murray Family, der Tavolozza Foundation und anderen großzügigen Unterstützern.
Chronologie und Zeitplan
- Entstehung des Selbstporträts: Gemalt zwischen 1635 und 1640.
- Entstehung des Porträts der Künstlerehefrau: ca. 1635–40.
- Heirat mit Judith: Dezember 1637.
- Ausstellungsgeschichte: Die Werke wurden über 150 Jahre lang in Howsham Hall zusammen gezeigt, bis sie 1948 verkauft wurden.
- Vorheriger Erwerb: Das Porträt der Ehefrau wurde 1992 Teil der Sammlung der Tate.
- Aktuelle Ausstellungsdauer: Die Neuerwerbung wird bis Ende 2026 in der Tate Britain zu sehen sein.
- Zukünftige Pläne: Nach einer nationalen Tournee kehrt das Werk nach London zurück, um 2028 in der National Portrait Gallery ausgestellt zu werden.
- Alter des Künstlers bei seinem Tod: 35.

