Grüne Vision am Millbank: Tate Britain definiert seinen Vorplatz neu

Der geplante Clore Garden verspricht eine Symbiose aus Kunst, Natur und Gemeinschaft und soll das Erscheinungsbild der Londoner Institution nachhaltig prägen. Im Fokus stehen Biodiversität, innovative Landschaftsarchitektur und erweiterte Bildungsangebote.
15.05.2025, 23:49
Entwürfe für den Clore-Garten der Tate Britain. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tom Stuart-Smith Studio
Entwürfe für den Clore-Garten der Tate Britain. Bild mit freundlicher Genehmigung von Tom Stuart-Smith Studio

Die Tate Britain steht vor einer signifikanten Transformation ihres Außenbereichs. Vorgelegte Erstentwürfe für den neuen Clore Garden, entwickelt vom renommierten Landschaftsarchitekten Tom Stuart-Smith Studio in Zusammenarbeit mit den Architekten von Feilden Fowles, deuten auf eine ambitionierte Neugestaltung hin. Das Projekt, realisiert in Partnerschaft mit der Royal Horticultural Society (RHS) und ermöglicht durch eine großzügige Förderung der Clore Duffield Foundation, zielt darauf ab, den Vorplatz der Galerie in eine einladende, öffentliche Grünfläche zu verwandeln. Diese soll sowohl Museumsbesuchern als auch Anwohnern offenstehen und als ein Ort der Begegnung und Erholung dienen.

Im Zentrum des Konzepts steht die Verflechtung von Natur, Kunst und Gemeinschaft. Der Entwurf sieht eine organisch geformte Landschaft mit üppiger Bepflanzung und einem Netzwerk barrierefreier Wege vor. Ergänzend zur neoklassizistischen Architektur der Galerie soll ein vielfältiges, artenreiches Umfeld entstehen, das auch den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Eine neu gestaltete Café-Terrasse und ein freistehendes Klassenzimmer sind ebenso Teil der Planung wie Flächen für Außenveranstaltungen und pädagogische Programme.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Integration von Kunstwerken. Skulpturen bedeutender britischer Künstler aus der Sammlung der Tate werden in die Landschaftsgestaltung einbezogen und sollen den Dialog zwischen Kunst und Gartenkultur anregen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, darunter ruhige Rückzugsorte sowie ein interaktives Wasserspiel und ein Bankkreis, der zum sozialen Austausch einlädt, runden das Angebot ab.

Nachhaltigkeit ist ein Leitgedanke des Projekts. Die Gestaltung zielt auf eine Erhöhung der Biodiversität am Millbank ab, unter anderem durch die Anpflanzung von Stauden, Blumen und Bäumen sowie die Anlage eines Wildteichs. In enger Abstimmung mit der RHS wird eine vielfältige Pflanzenauswahl getroffen, die ganzjährig attraktiv ist – von Magnolien und Frühlingsblühern bis hin zu Samenständen und immergrünen Gewächsen im Winter. Bei den Baumaterialien wird konsequent auf recycelte und nachhaltige Ressourcen gesetzt; so sollen beispielsweise die Wege aus wiederverwendeten Materialien vom Standort selbst entstehen.

Ein Highlight der Neugestaltung wird ein eingeschossiges, leichtgewichtiges Garten-Klassenzimmer des Architekturbüros Feilden Fowles sein. Dieser flexible, geschützte Raum öffnet sich direkt zum Garten und soll für Lernaktivitäten genutzt werden. Regelmäßige Workshops für Schulklassen und erwachsene Lernende werden hier die Verbindungen zwischen Kunst und Natur erforschen und so Kreativität und Zusammenarbeit fördern.

Die Direktion der Tate Britain, vertreten durch Alex Farquharson, äußert sich begeistert über die ersten Entwürfe. Man sieht in dem neuen Garten einen bedeutenden Grünraum, der Kunst und Natur vereint und die Artenvielfalt fördert. Die innovativen Entwürfe unterstrichen die Rolle, die Museen in Städten spielen könnten: als Orte, an denen Kontemplation und Entspannung mit Freude und Kreativität einhergehen. Man erhofft sich, dass der Garten sowohl Besuchern als auch Anwohnern neue Wege eröffnet, sich mit der Sammlung der Tate auseinanderzusetzen.

Auch Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith betont die Chance, im Herzen Londons einen Zufluchtsort für Menschen, Pflanzen und Skulpturen zu schaffen und das Umfeld der Galerie in einen ansprechenden, artenreichen und nachhaltigen Garten zu verwandeln.

Die Auswahl von Tom Stuart-Smith Studio und Feilden Fowles erfolgte zu Beginn des Jahres 2024 nach einem offenen Wettbewerbsverfahren.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.