Diesen Sommer wird die gewaltige Turbinenhalle der Tate Modern in ein Reich aus Mythos und Musik verwandelt. Die für den Turner-Preis nominierte Künstlerin Monster Chetwynd wird Thunder, Crackle and Magic (Donner, Knistern und Magie) enthüllen, eine neue, groß angelegte Theaterinstallation, die das Publikum einlädt, nicht nur eine Ausstellung zu betreten, sondern das Herz einer Oper.
Inspiriert von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte aus dem Jahr 1791, gefiltert durch die Linse von Ingmar Bergmans ikonischer Verfilmung von 1975, hat Chetwynd eine partizipative Welt des kollektiven Geschichtenerzählens geschaffen. Die Besucher werden keine passiven Beobachter sein. Stattdessen werden sie ermutigt, Teil der Aufführung zu werden, indem sie sich zwischen den lebhaften, fantastischen Bühnenbildern und der faszinierenden Welt hinter den Kulissen bewegen. Das Erlebnis beginnt mit einem Ausschnitt aus Bergmans Film, bevor sich ein Vorhang teilt und Sie einlädt, die Bühne zu betreten und selbst eine Rolle in der sich entfaltenden Erzählung zu spielen.
Die Installation gliedert sich in drei verschiedene Bühnen, von denen jede eine Herausforderung aus der Quest der Oper darstellt. Auf der „Dracheninsel“ müssen die Teilnehmer ihren Verstand einsetzen, um einen Drachen zu bezaubern. Im „Wald der wilden Tiere“ sind sie eingeladen, handgefertigte Puppen zum Leben zu erwecken und einen Chor aus Geräuschen und Bewegungen zu kreieren. Schließlich werden die Besucher bei der „Prüfung durch die Elemente“ den Urkräften von Feuer und Wasser gegenübertreten. Überall im Raum verteilte Weidenhütten bieten Momente der Ruhe, in denen man sich auf Kissen entspannen und weitere Ausschnitte aus Bergmans filmischem Meisterwerk ansehen kann.
Bekannt für ihre fröhlichen, schelmischen und oft chaotischen Performances, verwischt Chetwynds Arbeit konsequent die Grenze zwischen Künstlerin, Darsteller und Publikum. Thunder, Crackle and Magic ist eine Fortsetzung ihrer Praxis, die Bezüge zur Volkskultur, Kunstgeschichte und zum Fernsehen verwebt und durch ihre charakteristischen handgefertigten Kostüme, Requisiten und Kulissen aus einfachen Materialien zum Leben erweckt wird. Wer tiefer in ihre einzigartige Vision eintauchen möchte, kann auch Chetwynds Installation A Tax Haven Run By Women (Ein von Frauen geführtes Steuerparadies) (2010–1) in den kostenlosen Sammlungsdisplays der Tate Modern besichtigen.
Dieser ehrgeizige Auftrag ist das jüngste Kapitel der UNIQLO Tate Play-Reihe, einem gefeierten Programm, das kostenlose, von Künstlern geleitete kreative Aktivitäten für Familien und Besucher jeden Alters anbietet. „Monster Chetwynds spielerischer und humorvoller Auftrag bietet allen Besuchern ein wildes Erlebnis … und stellt Partizipation, Performance und Spiel in den Vordergrund“, sagt Karin Hindsbo, Direktorin der Tate Modern. Sie betont, dass das Programm dem Museum ermöglicht, „mit einer Reihe fantastischer Künstler zusammenzuarbeiten, um unseren Besuchern die Mitgestaltung von Kunstwerken zu ermöglichen“. Seit seinem Start im Jahr 2021 hat UNIQLO Tate Play über 652.000 Menschen mit Projekten bedeutender internationaler Künstler erreicht, und sein Erfolg hat seine Fortsetzung bis mindestens 2029 gesichert.
Monster Chetwynd: Thunder, Crackle and Magic wird vom 19. Juli bis zum 25. August 2025 in der Tate Modern zu sehen sein.