Abschlusskonzert der Koreanischen Klassikreihe 2025 angekündigt

Abschlusskonzert der Koreanischen Klassikreihe 2025 angekündigt
Alice Lange
Alice Lange
Alice Lange ist eine leidenschaftliche Musikerin. Sie hat in mehreren Bands als Produzentin mitgewirkt und hat sich nun entschlossen, ihre Erfahrungen in den Journalismus einzubringen. Sie...

Das Centro Cultural Coreano (Koreanisches Kulturzentrum), Teil der Botschaft der Republik Korea in Spanien, hat das Abschlusskonzert seines „Ciclo de Música Clásica Corea 2025“ (Zyklus Koreanischer Klassischer Musik 2025) angekündigt. Die Abschlussveranstaltung mit dem Titel „¡Bis!“ wird von der Cellistin Minjoung Kim gestaltet, begleitet vom Pianisten Junhyung Kim.

Das Konzert findet am Freitag, den 14. November um 12:00 Uhr im Auditorium der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando (Königliche Akademie der Schönen Künste von San Fernando) in der Calle de Alcalá 13 in Madrid statt. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird die Veranstaltung auch live auf dem YouTube-Kanal der Institution übertragen.

Die diesjährige Reihe steht unter dem Motto „¡Bis!“, das ein Wiedersehen mit Künstlern ermöglicht, die bereits auf Einladung des Koreanischen Kulturzentrums in Spanien aufgetreten sind. Minjoung Kim beispielsweise trat bereits 2019 in Madrid und Avilés zusammen mit anderen koreanischen Musikern der Escuela Superior de Música de Reina Sofía (Hochschule für Musik Reina Sofía) auf.

Profile der Interpreten

Minjoung Kim

Minjoung Kim ist eine südkoreanische Cellistin, die für ihre ausdrucksstarke Kunstfertigkeit und brillante Technik bekannt ist. Ihre professionelle Ausbildung begann sie im Alter von 13 Jahren bei Professorin Myung-Wha Chung, woraufhin sie erste Preise bei nationalen Wettbewerben in Südkorea gewann. Ihr Recital-Debüt gab sie 2004 in der Kumho Art Hall in Seoul.

Im Studienjahr 2014/15 war sie Studentin bei Professor Ivan Monighetti an der Musik-Akademie Basel, wo sie auch eng mit Sol Gabetta zusammenarbeitete. Nach Abschluss ihres Bachelor-Studiums setzte sie ihre Ausbildung an der Escuela Superior de Música Reina Sofía fort. Anschließend wechselte Frau Kim an die Kronberg Academy, wo sie einen Master-Abschluss und ein Künstlerdiplom unter der Anleitung von Professor Wolfgang Emanuel Schmidt erwarb.

Sie wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter dem Internationalen Paulo-Cello-Wettbewerb, dem Internationalen Mazzacurati-Cello-Wettbewerb, dem Grand Prix Emanuel Feuermann, dem Internationalen Gaspar-Cassadó-Cello-Wettbewerb, dem Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling und dem Internationalen Musikwettbewerb Genf. Als Mitglied des Capybara Piano Quartet gewann sie zudem den ersten Preis beim Osaka International Chamber Music Competition.

Derzeit setzt Frau Kim ihre Studien bei Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar fort und ist als stellvertretende Solo-Cellistin bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden tätig.

Junhyung Kim

Der 1997 in Seoul geborene Pianist Junhyung Kim begann sein Studium im Alter von 10 Jahren. Derzeit studiert er bei Professor Severin von Eckardstein an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Er hat bedeutende Anerkennung bei großen Wettbewerben erlangt. 2022 gewann er den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und 2021 den ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Seoul. Beim ARD-Wettbewerb 2017 erhielt er zudem den Sonderpreis der Mozart-Gesellschaft. 2018 gewann er den dritten Preis beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb sowie den Förderpreis beim Musikförderpreis des Konzertvereins Ingolstadt. 2019 erhielt er den vierten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Aarhus in Dänemark und den sechsten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Sendai in Japan.

Herr Kim trat als Solist mit zahlreichen Orchestern auf, darunter dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchener Kammerorchester und dem Sendai Philharmonic Orchestra.

Konzertprogramm

  • Alberto Ginastera (1916-1983)
    • Pampeana nº 2. Rapsodia para violonchelo y piano, op.2
    • Sonata para violonchelo y piano, op.49
      • I. Allegro deciso
      • II. Adagio passionato
      • III. Presto mormoroso
      • IV. Allegro con fuoco
  • Manuel de Falla (1876-1946)
    • Siete canciones populares españolas
      • I. El paño moruno
      • II. Seguidilla murciana
      • III. Asturiana
      • IV. Jota
      • V. Nana
      • VI. Canción
      • VII. Polo
  • Felix Mendelssohn (1809-1847)
    • Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur Nr. 2, op.58
      • I. Allegro assai vivace
      • II. Allegretto scherzando
      • III. Adagio
      • IV. Molto allegro e vivace

Hintergrund des Programms

Der „Ciclo de Música Clásica Corea“ wurde 2018 vom Koreanischen Kulturzentrum in Spanien ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, koreanischen Künstlern durch Konzerte in Spanien Sichtbarkeit in Europa zu verschaffen.

Dieser Zyklus ist Teil des größeren Projekts „Korea Season“, einer Initiative, die von KOFICE und dem koreanischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus gefördert wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, jährlich die kulturelle und künstlerische Vielfalt Koreas in strategisch wichtigen Ländern zu fördern. Die „Korea Season“ findet während des gesamten Jahres 2025 in Spanien statt und bietet ein vielfältiges Programm aus Musik, Kino, Literatur, bildender Kunst, Tanz und mehr.

Diesen Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert