Die Houston Grand Opera (HGO) hat die Ernennung des amerikanischen Dirigenten James Gaffigan zum fünften Musikdirektor in der 70-jährigen Geschichte der Kompanie bekannt gegeben. Dies ist das erste Mal, dass Gaffigan, der bei Opernhäusern und Symphonieorchestern auf der ganzen Welt gefragt ist, einen Titelposten an einer amerikanischen Institution übernimmt. In seiner neuen Funktion wird Gaffigan die Kompanie an der Seite der Generaldirektorin und CEO, Khori Dastoor, leiten. Zu seinen Aufgaben gehören die Zusammenarbeit mit den Musikern des HGO-Orchesters, die gemeinsame Gestaltung von Programm und Besetzung mit Dastoor, die Förderung der nächsten Generation herausragender Musiker und die Weiterentwicklung der Vision der Kompanie für das amerikanische Opernrepertoire.
Eine strategische Rückkehr nach Houston
Die Ernennung markiert eine Rückkehr in die Stadt für den gebürtigen New Yorker Gaffigan. Er erwarb seinen Master-Abschluss an der Shepherd School of Music der Rice University. Sein amerikanisches Operndebüt war gleichzeitig sein Debüt an der HGO, als er die Produktion von Die Hochzeit des Figaro dirigierte. Kürzlich kehrte er zurück, um das HGO-Orchester beim jährlichen Arienkonzert des Eleanor McCollum-Wettbewerbs für junge Sänger zu leiten.
Khori Dastoor, Generaldirektorin und CEO der HGO, erklärte, die Ernennung sei die „Erfüllung eines ehrgeizigen Traums“. Dastoor merkte an, das Publikum in Houston habe seine „Leidenschaft, elektrische Energie und atemberaubende Kunstfertigkeit am Pult“ miterlebt. Sie bezeichnete Gaffigan als „den führenden amerikanischen Dirigenten von heute, der eine neue Generation des Musizierens auf höchstem Niveau verkörpert“ und betonte seine Entscheidung, „sich voll und ganz für dieses Haus zu engagieren“. „Seine Rückkehr ist sowohl ein Zeugnis für unsere Stadt als auch ein Spiegelbild des Aufstiegs der HGO zu einer Kraft in der globalen Opernindustrie“, fügte Dastoor hinzu.
Gaffigan erklärte: „Ich wusste immer, dass die erste Stelle, die ich in den Vereinigten Staaten als Musikdirektor antreten würde, perfekt passen musste“. Er fuhr fort: „Als ich überlegte, welche Institution, welche Stadt und welche Gemeinschaft mit meinen Träumen und Zielen für eine amerikanische Institution übereinstimmten, fand ich in der HGO meinen idealen Partner“. In seiner Erklärung nannte Gaffigan die HGO „die aufregendste Opernkompanie in den Vereinigten Staaten“ und eine „gesunde Institution mit enormem Potenzial und einer soliden Grundlage, auf der man aufbauen kann“. Mit Verweis auf seine Studienzeit in der Stadt unter Larry Rachleff merkte Gaffigan an: „Da ich meine prägenden Jahre als junger Dirigent in Houston verbracht habe… bewundere ich die Kompanie, seit ich Anfang zwanzig bin“.
Der Dirigent und die Institution
Die HGO hatte eine internationale Suche nach ihrem nächsten Musikdirektor eingeleitet, nachdem Patrick Summers, der langjährige künstlerische Leiter und Musikdirektor der Kompanie, seinen Rücktritt angekündigt hatte. Nach dem Übergang wird Summers die Position des emeritierten Musikdirektors der HGO und Inhabers des Robert and Jane Cizik Music Director Emeritus Chair übernehmen.
Gaffigan wurde aus einem „globalen Feld von Kandidaten“ ausgewählt. Die Kompanie teilte mit, er habe „nicht nur durch seine Virtuosität am Pult überzeugt, sondern auch durch seinen kollaborativen Ethos, seine Leidenschaft für die Entwicklung junger Talente, seinen fantasievollen Ansatz bei der Programmgestaltung und seine Vision, das Publikum für Oper und klassische Musik zu erreichen und zu diversifizieren“.
Gaffigan ist derzeit Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin und Musikdirektor des Verbier Festival Junior Orchestra. Zu seinen früheren Titeln gehören Musikdirektor des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters und Erster Gastdirigent des Niederländischen Radio-Philharmonie-Orchesters sowie des Trondheim Symphony Orchestra & Opera.
Er hat an vielen der weltweit führenden Opernhäuser dirigiert, darunter die Metropolitan Opera, die Bayerische Staatsoper, die Opéra National de Paris, das Opernhaus Zürich, die Wiener Staatsoper und die Lyric Opera of Chicago. Er legt zudem Wert auf ein Gleichgewicht als Symphoniedirigent und leitet regelmäßig Spitzenorchester in den USA und Europa. Als Absolvent des New England Conservatory studierte er Dirigieren an der Shepherd School of Music der Rice University.
Die Houston Grand Opera wird als eine der größten, innovativsten und renommiertesten Opernkompanien in den Vereinigten Staaten beschrieben. Die HGO ist führend bei der Vergabe von Kompositionsaufträgen und der Produktion neuer Werke (bisher 76 Uraufführungen). Die HGO war ausgiebig auf Tournee und hat einen Tony Award, zwei Grammy Awards und drei Emmy Awards gewonnen. Sie ist die einzige Opernkompanie, die alle drei Auszeichnungen gewonnen hat.
Chronologie und Kontext
Die Ernennung wurde von der Houston Grand Opera am 6. November 2025 bekannt gegeben. Die internationale Suche nach dem neuen Direktor wurde im Herbst 2024 gestartet. Gaffigan befindet sich derzeit in Houston, um die HGO-Produktion von Gershwins Porgy and Bess zu dirigieren, deren Aufführungsreihe bis zum 9. November 2025 läuft.
Patrick Summers hatte angekündigt, dass er von seiner Rolle am Ende der Spielzeit 2025-26 zurücktreten wird. Gaffigan wird seine Amtszeit als designierter Musikdirektor in der Spielzeit 2026-27 antreten und die Position des Musikdirektors in der Spielzeit 2027-28 übernehmen. Sein ursprünglicher Vertrag läuft über fünf Spielzeiten bis 2031-32. Summers wird seine neue Position als emeritierter Musikdirektor der HGO in der Spielzeit 2026-27 antreten.
Gaffigan folgt auf die früheren HGO-Musikdirektoren Charles Rosekrans (1971-75), John DeMain (1979-94), Vjekoslav Sutej (1994-97) und Summers (1998-2026). Was seine weiteren beruflichen Meilensteine betrifft, so ist er seit 2023 Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Seine letzte Spielzeit als Musikdirektor des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia beendete er im August 2025. Sein HGO-Debüt gab er 2011.
Weitere Neuigkeiten der Kompanie: Die HGO ist die einzige amerikanische Finalistin für die Auszeichnung „Opernkompanie des Jahres“ bei den International Opera Awards 2025. Die Kompanie gründete 2025 zudem das Plattenlabel Houston Grand Opera. Khori Dastoor übernahm 2021 die Leitung als Generaldirektorin und CEO.

