Eine neue globale Anime-Serie ist erschienen, die den Anbruch des 20. Jahrhunderts durch die Linse von Steampunk-Maschinen und gentechnisch veränderten Bestien neu interpretiert. Die Serie, Leviathan, präsentiert eine alternative Geschichte am Rande des Ersten Weltkriegs, in der der Lauf der Geschichte nicht nur von politischen Spannungen, sondern auch von einer tiefgreifenden technologischen Spaltung geprägt ist.
Die Handlung spielt im kriegsgebeutelten Jahr 1914 und teilt die Welt in zwei Fraktionen. Die Mittelmächte, oder „Clanker“, des Deutschen und Österreichisch-Ungarischen Reiches, befehligen dieselbetriebene mechanische Kriegsmaschinen, einschließlich riesiger laufender Panzer. Ihnen gegenüber stehen die „Darwinisten“ der Triple Entente, angeführt von den Briten, deren Macht auf der Beherrschung der Gentechnik beruht – eine alternative Geschichte, in der Charles Darwin die DNA entdeckte. Sie kämpfen an der Seite von „fabrizierten Bestien“, lebenden Kreaturen, die als Waffen und Fahrzeuge modifiziert wurden.

Im Zentrum dieses Konflikts stehen zwei Teenager aus gegnerischen Welten. Prinz Aleksandar „Alek“ von Hohenberg, der fiktive Sohn von Erzherzog Franz Ferdinand, wird nach der Ermordung seiner Eltern zum Flüchtling und entkommt nur mit einer loyalen Besatzung und einem kampferprobten Stormwalker-Läufer. Auf der Seite der Darwinisten verkleidet sich Deryn Sharp, eine Bürgerliche, als Junge, um als Flieger an Bord der HMS Leviathan zu dienen, einem riesigen fliegenden Wal, der ein lebendes Ökosystem ist. Ihre Wege kreuzen sich unweigerlich, als die Leviathan in den Schweizer Alpen abstürzt, was zu einer unwahrscheinlichen Allianz führt, die den Verlauf des Krieges verändern könnte.
Diese komplexe Welt auf die Leinwand zu bringen, ist das Ergebnis einer bedeutenden internationalen Zusammenarbeit. Die Serie adaptiert Scott Westerfelds beliebte Jugendroman-Trilogie, wobei die Produktion großen Wert auf die Treue zum Quellenmaterial legt. Die detaillierten Schwarz-Weiß-Zeichnungen des Originalillustrators Keith Thompson bildeten die Grundlage für die visuelle Identität des Animes. Thompson war von Anfang an in das Projekt involviert, und das Animationsteam, unterstützt vom französischen Comiczeichner Alex Alice, übertrug seine komplexen Entwürfe sorgfältig auf die Leinwand.
Die Animation selbst wird von Studio Orange übernommen, einem Unternehmen, das für seine unverwechselbare 3D-CG-Arbeit an Serien wie BEASTARS und Trigun Stampede bekannt ist. Für Leviathan wählte das Studio einen bodenständigeren und realistischeren Stil, der zum historischen Schauplatz passt, und konzentrierte sich darauf, ein Gefühl von Gewicht und Schwerkraft in den Bewegungen der kolossalen Maschinen und Bestien zu vermitteln. Im Rahmen der Produktion baute das Studio auch ein eigenes Team für Hintergrundmalerei auf, das reichhaltige 2D-Ansichten schuf, die als Kulisse für die 3D-Charaktere und -Maschinen dienen. Das Projekt wird von Qubic Pictures geleitet, einem Unternehmen, das sich auf die Verbindung westlicher Werke mit japanischen Animationsstudios spezialisiert hat, und von Christophe Ferreira, einem französischen Regisseur mit umfassender Erfahrung in der japanischen Anime-Industrie, inszeniert.
Das Drehbuch der Adaption, das die ursprüngliche Trilogie zu einer zusammenhängenden Erzählung verdichtet, wurde von Yūichirō Kido verfasst, einem Drehbuchautor mit Erfahrung bei Serien wie Dr. STONE und Fruits Basket. Autor Scott Westerfeld war ständig im Autorenzimmer anwesend und überprüfte jedes Drehbuch und jedes Animatic, um sicherzustellen, dass die Kernthemen der Geschichte erhalten blieben. Das auditive Erlebnis ist ebenso filmisch. Die Filmmusik wurde vom Duo Nobuko Toda und Kazuma Jinnouchi komponiert, bekannt für ihre Arbeit an der Metal Gear Solid-Reihe und Ghost in the Shell: SAC_2045. Die Klanglandschaft wird zusätzlich durch den Komponisten Joe Hisaishi bereichert, berühmt für seine Arbeit an Studio-Ghibli-Filmen, der Originalmusik beisteuerte, einschließlich der Eröffnungs- und Schlussthemen.
Die Synchronsprecher umfassen Ayumu Murase als Prinz Alek und Natsumi Fujiwara als Deryn Sharp in der japanischen Version, während Broghanne Jessamine Deryn in der englischsprachigen Synchronisation ihre Stimme leiht. Mit seinem Aufeinandertreffen von dieselbetriebenem Metall und gentechnisch verändertem Leben bietet Leviathan eine einzigartige Vision einer Welt am Rande des Zusammenbruchs, in der das Schicksal der Nationen auf den Schultern zweier junger Menschen von verfeindeten Seiten ruhen könnte.
Leviathan startete am 10. Juli 2025 weltweit auf Netflix.