Die Bell Gallery an der Brown University enthüllt die Franklin Williams Ausstellung.

Pink Tea, 1972. Acrylic and twine on canvas.
Pink Tea, 1972. Acrylic and twine on canvas.

Providence, RI, 27. August 2024 | Die David Winton Bell Gallery (The Bell) an der Brown University freut sich, die kommende Ausstellung Franklin Williams: It’s About Love anzukündigen, die vom 19. September bis 8. Dezember 2024 zu sehen sein wird. Dies ist die erste institutionelle Retrospektive an der Ostküste für den bedeutenden achtzigjährigen Künstler Franklin Williams (geb. 1940). It’s About Love bietet eine umfassende Erkundung der lebendigen und strukturierten Multimedia-Arbeiten von Williams, die durch eine akribische Atelierpraxis über sechs Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Die Ausstellung zeigt 40 Werke, darunter Skulpturen, komplexe Multimedia-Leinwände und Arbeiten auf Papier, die vor Farbe, Textur und organischen Formen nur so strotzen. Das Werk von Williams, der oft als Vorläufer und Zeitgenosse der Muster- und Dekorationsbewegung der 1970er Jahre sowie anderer Schulen der Westküste wie California Funk und Nut Art angesehen wird, entzieht sich einer eindeutigen Klassifizierung. In seine Mal- und Zeichentechniken fließen Handarbeiten, Häkeln und andere Faserkünste ein, die er in seiner Kindheit im ländlichen Utah gelernt hat. Williams‘ zutiefst persönliches Werk verwendet Motive und Formen, die mit Symbolik durchdrungen sind. Er hält ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Figuration und Abstraktion, Strenge und Laune, während er sich mit Themen wie familiärer und romantischer Liebe, Tod, Trauer und Lust auseinandersetzt, alles mit einem Hauch von Humor und Zärtlichkeit.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Erkundung der sechzig Jahre, die Williams seiner täglichen, meditativen Atelierpraxis gewidmet hat. Seit 1970 lebt und arbeitet Williams in seinem Haus in Petaluma, Kalifornien, zusammen mit seiner Frau Carol Williams, seiner Mitarbeiterin und Studioleiterin. Sein Atelier ist eine Erweiterung ihres Zuhauses. Die Wände sind mit einer salonähnlichen Ausstellung von Erbstücken seiner Vorfahren geschmückt, die seine Praxis beeinflussen. Seine eigenen Gemälde und Zeichnungen sind umgeben von handgefertigten Quilts, Möbeln und Kunstwerken, die von seiner Mutter, seinem Vater und seinem Onkel väterlicherseits stammen. Williams wuchs in einem von Kunst und Poesie geprägten Umfeld auf. Seine Entwicklung zum bildenden Künstler wurde von seiner Erziehung tief beeinflusst und hat seine autobiografische Herangehensweise an das Kunstschaffen über die Jahrzehnte hinweg vorangetrieben. Seine Eltern erkannten sein Talent trotz akademischer Herausforderungen aufgrund einer nicht diagnostizierten Farbsehschwäche (CVD) und Legasthenie und stellten ihm ein Atelier zur Verfügung und förderten seine künstlerischen Ambitionen. Als Autodidakt, der mit Mitte 30 das Lesen lernte, während er hauptberuflich am San Francisco Art Institute und am California College of the Arts unterrichtete, verkörpert Williams ein autodidaktisches Ethos, während er gleichzeitig eine großzügige pädagogische Karriere als beliebter Lehrer in der Bay Area verfolgt. „Ich arbeite immer noch so tief wie möglich nach innen, wo ich jetzt mein eigenes Herz höre und das Pfeifen in meinem Körper, und manchmal brauche ich nichts anderes als das, was ich bin“, erklärt Franklin Williams.

Three Blue Fingers, 1969. Acrylic, yarn and crochet thread on canvas stuffed with cotton batting, plastic, and wood.
Three Blue Fingers, 1969. Acrylic, yarn and crochet thread on canvas stuffed with cotton batting, plastic, and wood.

Obwohl sich die Größe, der Maßstab und die Farbpalette von Williams‘ Werken im Laufe der Jahre verändert haben, ist seine Kunst von einer lebendigen, sogar exzentrischen Farbverwendung geprägt, die durch seine Farbsehschwäche (CVD) bedingt ist, die zu Abweichungen in der Farberkennung außerhalb der Norm führt. Seine Gemälde sind von intensiven Emotionen durchdrungen, und seine Arbeit hat eine tagebuchartige Qualität, die die Freuden des Vaterseins und die tiefe Liebe zu seiner Frau widerspiegelt. Carol inspiriert einen Großteil seiner Figuration und fast alle weiblichen Körper in Gemälden wie Twins (Part 1 & 2) (1976) und Standing Figure (ca. 1990er Jahre). Diese erotisch aufgeladenen Objekte sind hingebungsvoll und verflechten Liebe und Sexualität mit lebhaft gefärbten menschlichen Formen und Körperorganen und werden so zu Porträts von Intimität und Ehe, aber auch zu Momenten der Trauer. Mehrere Werke in der Ausstellung markieren intensive Phasen des Schmerzes, wie den Verlust einer kleinen Tochter in Baby Girl #2 (1970) und Baby Girl #4 (1971), das Ableben von Williams‘ Vater in Last Gate (1982) und den bevorstehenden Tod seiner Mutter in Cutting Apron Strings (1982).

Die Ausstellung umfasst auch fröhliche Familienporträts, wie Pink Tea (1972), sowie die Feier der jährlichen internationalen Reisen, die ihr Leben in Petaluma prägten, wie Secret Sweet Slovakia (2020) und Portrait 5 (2015). Williams‘ spielerischer Umgang mit Materialien, Themen und Farben zieht sich von seinen ersten weichen Skulpturen, die in der Ausstellung zu sehen sind, bis hin zu seinen jüngsten Gemälden und Zeichnungen, wie Fez Feeds Lovable Beauty (2020) und Sensuous Submission (2021). Williams betrachtet das Kunstschaffen als ein unglaubliches Geschenk, einen fast mystischen Prozess, der das, was er als „Schönheit, Mysterium und Mythos“ bezeichnet, in eine visuelle Form bringt und die Höhen und Tiefen eines Lebens einfängt, das tief in die Liebe eingetaucht ist.

Sehen Sie sich unsere anderen Inhalte an