Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Bennu-Probe der NASA

Peter Finch
Peter Finch
Nachrichten aus Wissenschaft und Technik
In this video frame, Jason Dworkin holds up a vial that contains part of the sample from asteroid Bennu delivered to Earth by NASA's OSIRIS-REx (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, and Security – Regolith Explorer) mission in 2023. Dworkin is the mission's project scientist at NASA's Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. Credit: NASA/James Tralie

Die jüngsten Untersuchungen der von der NASA-Mission OSIRIS-REx zur Erde gebrachten Gesteins- und Staubproben des Asteroiden Bennu haben bemerkenswerte Ergebnisse geliefert. Die Analysen, die in den renommierten Fachzeitschriften Nature und Nature Astronomy veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Asteroid Moleküle enthält, die auf der Erde als Grundbausteine des Lebens gelten.

In den Proben wurden 14 der 20 Aminosäuren nachgewiesen, die irdisches Leben zur Proteinherstellung nutzt. Zudem fanden die Wissenschaftler alle fünf Nukleinbasen, die in der DNA und RNA vorkommen. Diese Entdeckungen deuten darauf hin, dass die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben im frühen Sonnensystem weit verbreitet waren.

Die Forscher identifizierten auch hohe Konzentrationen von Ammoniak in den Proben. Ammoniak kann unter bestimmten Bedingungen mit dem ebenfalls nachgewiesenen Formaldehyd reagieren und komplexe Moleküle wie Aminosäuren bilden. Dies könnte ein wichtiger Schritt in der präbiotischen Chemie gewesen sein.

Ein weiterer bedeutender Fund sind Spuren von elf Mineralien, die durch die Verdunstung salzhaltigen Wassers entstehen. Dies deutet auf eine Geschichte von Salzwasser auf dem Asteroiden hin, das als „Nährlösung“ für chemische Reaktionen gedient haben könnte. Einige dieser Mineralien, wie Trona, wurden zum ersten Mal in extraterrestrischen Proben entdeckt.

Diese Erkenntnisse werfen neue Fragen auf. So enthalten die Bennu-Proben eine Mischung aus links- und rechtshändigen Aminosäuren, während das Leben auf der Erde fast ausschließlich linkshändige Varianten nutzt. Der Grund für diese Präferenz bleibt rätselhaft.

Die OSIRIS-REx-Mission liefert wichtige Einblicke in die Zusammensetzung und Geschichte unseres Sonnensystems. Sie zeigt, dass die Grundbausteine des Lebens möglicherweise weit verbreitet waren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich Leben auch auf anderen Himmelskörpern entwickelt haben könnte.

Diese Forschungsergebnisse erweitern unser Verständnis der kosmischen Prozesse, die zur Entstehung des Lebens geführt haben könnten, und unterstreichen die Bedeutung von Asteroidenproben für die Erforschung der Ursprünge unseres Sonnensystems und des Lebens selbst.

- Anzeige -
Getaggt:
Diesen Artikel teilen
Hinterlassen Sie einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert