Somebody Feed Phil kehrt mit einer neuen globalen Reiseroute für die achte Staffel zurück

18.06.2025, 04:29
Somebody Feed Phil - Netflix
Somebody Feed Phil - Netflix

Die Food- und Reise-Doku-Serie Somebody Feed Phil startet in die achte Staffel auf Netflix und festigt damit ihren Platz als eine der langlebigsten Dokumentarserien des Streaming-Dienstes. Die Sendung, moderiert von Phil Rosenthal, dem Schöpfer von Alle lieben Raymond, setzt ihre Erkundung globaler Kulturen durch die universelle Sprache des Essens fort. Der Ansatz der Serie wurde von der Kritik hoch gelobt und erhielt unter anderem 2022 einen Critics‘ Choice Real TV Award für die „Beste Reise-/Abenteuersendung“, eine Nominierung in derselben Kategorie für 2024 sowie eine Nominierung für den James Beard Award. Rosenthal selbst wurde 2021 von den Critics‘ Choice Real TV Awards als „Männlicher Star des Jahres“ ausgezeichnet. Die neue Staffel folgt dem bewährten Format, in dem Rosenthal bei gemeinsamen Mahlzeiten mit Köchen, Einheimischen und Freunden an Reisezielen rund um den Globus Kontakte knüpft.

Ein Pass, gestempelt auf allen Kontinenten

Die achte Staffel erweitert den globalen Radius der Show mit acht Episoden, die jeweils zwischen 45 und 49 Minuten dauern. Die Reiseroute ist geografisch vielfältig und führt die Zuschauer an neun Orte: Amsterdam in den Niederlanden; Boston, Massachusetts; das Baskenland in Spanien, mit Schwerpunkt auf San Sebastián; Tiflis, Georgien; die australischen Städte Sydney und Adelaide; Manila auf den Philippinen; Las Vegas, Nevada; und Guatemala. Diese Auswahl verbindet renommierte kulinarische Hauptstädte mit aufstrebenden Food-Szenen und bietet ein breites Portfolio an Reiseerlebnissen.

Somebody Feed Phil - Netflix
Somebody Feed Phil – Netflix

Kulinarische Höhepunkte der Staffel

In Las Vegas kommt es zu einem Wiedersehen der Stars aus Alle lieben Raymond, bei dem Ray Romano und Brad Garrett Rosenthal zu einem Essen begleiten. Die Episode fängt einen Moment der Kameradschaft ein, als die drei ein großes Steak teilen, was in einem Ritual gipfelt, das Rosenthal den „Knochen des Friedens“ nennt. Abseits des Promi-Treffens zeichnet die Episode ein Bild von Las Vegas als unterschätztes kulinarisches Reiseziel. Rosenthal argumentiert, dass sich die bedeutende Esskultur der Stadt weit über den bekannten Strip hinaus erstreckt, und hebt die authentischen Einwanderergemeinschaften hervor, die lebendige Chinatowns und Thai-Städte etabliert haben.

Die Boston-Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Gastronomieszene der Stadt, umrahmt von der lokalen Vorfreude auf die Ankunft des allerersten MICHELIN-Führers. Rosenthals Tour umfasst Institutionen im North End wie Modern Pastry für Cannoli und Neptune Oyster für seinen Hummer-Roll mit Butter sowie das historische Galley Diner in South Boston. Auf dem Programm stehen auch das Comfort Kitchen in Dorchester für seine Jerk-Ente und mehrere Lokale in Cambridge, darunter La Royal, Verveine Cafe & Bakery und Toscanini’s Eiscreme. Der Titelsong der Episode, gespielt von der am New England Conservatory gegründeten Band Lake Street Dive, sorgt für eine weitere lokale Verbindung.

Eine ausgesprochen persönliche Geschichte prägt die Guatemala-Episode. Rosenthal reist mit Claudia, dem ehemaligen Kindermädchen seiner Familie, zurück in ihr Heimatland. Aufgrund dieser persönlichen Verbindung bezeichnete er sie als eine seiner Lieblingsepisoden. Die Reise konzentriert sich auf moderne Interpretationen indigener guatemaltekischer Gerichte, die Rosenthal als eine einzigartige und überraschende Küche empfand.

Auch in anderen internationalen Metropolen kommt es zu bemerkenswerten kulturellen Begegnungen. In Amsterdam trifft Rosenthal die Bridgerton-Schauspielerin Claudia Jessie, mit der er bei Zucchiniblüten mit einer gelben Curry-Creme über Veganismus diskutiert. Die Episode in Manila zeigt einen Auftritt der philippinischen Schauspielerin und Moderatorin Wilma Doesnt, und Rosenthals Reisen auf den Philippinen führten ihn auch nach Tagaytay. Diese Abschnitte setzen das bewährte Konzept der Show fort, lokale Persönlichkeiten als kulturelle Wegweiser zu nutzen. Abgerundet wird die Reiseroute durch Besuche etablierter kulinarischer Ziele, darunter San Sebastián, das Rosenthal als „kulinarisches Juwel“ bezeichnet, und Tiflis, wo er vom lokalen Koch Guram Baghdoshvili geführt wird, sowie eine zweiteilige Erkundung Australiens, die sowohl Sydney als auch Adelaide umfasst.

Somebody Feed Phil
Somebody Feed Phil

Das Team hinter den Kulissen

Somebody Feed Phil wird von Lucky Bastards und a494 produziert. Zum ausführenden Produktionsteam gehören Phil Rosenthal, sein Bruder Rich Rosenthal und John Bedolis für Lucky Bastards sowie Christopher Collins und Lydia Tenaglia als ausführende Produzenten für a494.

Die achte Staffel von Somebody Feed Phil, die acht Episoden umfasst, ist seit dem 18. Juni 2025 auf der Streaming-Plattform Netflix verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.